Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Nationalsozialismus und Stalinismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 102999 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2017 - 30.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18     Die Veranstaltung findet durchgehend statt, die ursprünglich vorgesehenen Blöcke entfallen!  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Freund, Wolfgang , Dr. phil.
Friedman, Alexander , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

2007 gab der Osteuropahistoriker Leonid Luks seine Aufsatzsammlung Zwei Gesichter des Totalitarismus heraus, in der er der Bolschewismus und Nationalsozialismus komparativ analysierte. Dieser in der Forschung beachtete Band befeuerte die oft politisch und ideologisch geprägte Diskussion über die vergleichende Untersuchung der grausamsten Diktaturen des 20. Jahrhunderts.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Gemeinsamkeit und Unterschiede des Nationalsozialismus und Stalinismus anhand ausgewählter Themenkomplexe beleuchtet. Die „Machtergreifung”, die Propaganda und der Personenkult, die nationale Frage, die Wirtschafts-, Frauen-, Außen- und Sozialpolitik, die Rolle des Militärs und der Geheimdienste, der Umgang mit Sexualität und Religion sowie die Massenverbrechen und ihre Aufarbeitung in Deutschland, Westeuropa, der UdSSR und im postsowjetischen Raum sind die wichtigsten Schwerpunkte der Übung.

Literatur

Jörg Baberowski, Kiran Klaus Patel, „Jenseits der Totalitarismustheorie? Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich“, ZfG, 57 (2009), H. 12: Themenband der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; Ian Kershaw, „Nationalsozialistische und stalinistische Herrschaft: Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs“, in: Eckhard Jesse(Hg.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert: Eine Bilanz der internationalen Forschung, Bonn 1999, S. 213–22; Frank-Lothar Kroll, Barbara Zehnpfenning (Hg.), Ideologie und Verbrechen: Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, Paderborn 2014; Leonid Luks, Zwei Gesichter des Totalitarismus: Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München 2007; Stephan Merl, Politische Kommunikation in der Diktatur: Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich, Göttingen 2012; Detlef Schmiechen-Ackermann u.a. (Hg.), Diktaturen im Vergleich, 3. Aufl., Darmstadt 2010; Matthias Vetter, Terroristische Diktaturen im 20. Jahrhundert: Strukturelemente der nationalsozialistischen und stalinistischen Herrschaft, Opladen 1996.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024