Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der Aufstieg Makedoniens - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 103180 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch Gebäude B3 2 - Seminarraum 2.07     Tutorium  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klär, Timo , PD Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Makedonien wurde wohl als Königreich im 7. Jh. v. Chr. von der Dynastie der Argeaden gegründet. Während der Perserkriege im 5. Jh. v. Chr. paktierten die makedonischen Könige mit dem nach Westen expandierenden Perserreich der Achämeniden. König Alexandros durfte nach dem Scheitern des Xerxes-Feldzuges im Jahre 479 v. Chr. seine Macht ausgedehnt und eine stärkere Einflussnahme in Ober-Makedonien erreicht haben. In dieser Zeit war Makedonien allerdings noch nicht viel mehr als ein Kleinstaat. Unter Philipp II., der von 359-336 v. Chr. König war, und dessen Sohn Alexander dem Großen (336-323 v. Chr.) fand eine systematische Konsolidierung des makedonischen Staates statt und begann der Aufstieg zur größten Macht im Balkanraum.

Im Proseminar wird die Herrschaft Philipps II. näher betrachtet. Es sollen die politischen, administrativen, militärischen und sozialen Strukturen Makedoniens in dieser Zeit behandelt werden, die den Machtaufstieg Makedoniens möglich gemacht haben. Dabei wird auch das Leben am Königshof eine wichtige Rolle spielen, da sich dort weitgehend das kulturelle Leben abspielte. Am Ende steht ein Ausblick auf die Herrschaft Alexanders.

Literatur

Einführende Literatur: W. L. Adams / E. N. Borza (Hrsgg.), Philip II., Alexander the Great and the Macedonian Heritage, Washington 1982; B. Barr-Sharrar / E. N. Borza (Hrsgg.), Macedonia and Greece in Late Classical and Early Hellenistic Times, Washington 1982; E. N. Borza, In the shadow of Olympus. The emergence of Macedon, Princeton 1990; J. Buckler / H. Beck, Central Greece and the Politics of Power in the Fourth Century BC, Cambridge / New York 2008; G. L. Cawkwell, Philip of Macedon, London 1978; A. Demandt, Alexander der Große. Leben und Legende, München 2009; J. Engels, Philipp II. und Alexander der Große, Darmstadt 2006; R. M. Errington, Geschichte Makedoniens. Von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches, München 1986; J. Fündling, Philipp II. von Makedonien, Darmstadt 2014; D. Kienast, Philipp II. von Makedonien und das Reich der Achaemeniden, München 1971; R. Lane Fox, Brill's Companion to Ancient Macedon. Studies in the Archaeology and History of Macedon, 650 BC-300 AD, Leiden 2011; G. Wirth, Philipp II, Stuttgart 1985; I. Worthington, Philipp II of Macedonia, New Haven / CT 2008.

Voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Veranstaltung je nach Studiengang unterschiedliche Sprachkenntnisse benötigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024