Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Paradigmen zur französischen Literatur des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 103567 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch          
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oster-Stierle, Patricia , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung stellt wesentliche Paradigmen der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts vor. Ausgehend von der Dichtung Guillaume Apollinaires, der die Ästhetik der Moderne des 20. Jahrhunderts wesentlich prägte, sollen in einem ersten Schritt die avangardistischen Bewegungen des Dadaismus und Surrealismus behandelt werden. Als große, auf keine literarische Bewegung zurückführbare Einzelgestalten sollen darauf Paul Valéry, André Gide und Marcel Proust in den Blick treten. Im folgenden Teil wendet sich die Vorlesung der Zeit nach 1945 zu. Das Frankreich der Nachkriegszeit ist das Frankreich des Existenzialismus und besonders Jean-Paul Sartres. Bei Sartre sollen seine philosophischen Schriften, sein Erzählwerk, aber auch seine Dramen behandelt werden. Von hier läßt sich der Weg in das Theater Anouilhs und das absurde Theater Ionescos und Becketts verfolgen. Die Entwicklung vom nouveau roman zu nouveau nouveau roman und nouvelle autobiographie wird in einem nächsten Schritt bei Nathalie Sarraute, Robbe-Grillet und Claude Simon dargestellt. Am Beispiel Georges Perecs soll schließlich die Frage nach dem Verhältnis von Text und Film aufgeworfen werden. Die Dichtung Yves Bonnefoys erlaubt es, den Weg der modernen Lyrik vom Surrealismus zu einer Ästhetik der Présence nachzuzeichnen. Ein Ausblick auf die neusten Tendenzen des Romans und Theaters im Rahmen des Festivals Perspectives (Festival franco-allemand des arts de la scène) schließt die Vorlesung ab.

Bemerkung

Achtung Raumänderung: Die Vorlesung findet ab sofort in Gebäude B 2.2, Raum 0.06 statt.

 

 

 

Wichtige Information: Forschungssemester Prof. Oster-Stierle im Sommersemester 2018

 

Bitte beachten Sie bei Ihrer Studienplanung, dass Frau Prof. Oster-Stierle für das Sommersemester 2018 ein Forschungssemester beantragt hat und in diesem Zeitraum keine Lehrveranstaltungen anbieten wird.

 

Die Vorlesung zur französischen Literaturwissenschaft wird daher im Sommersemester 2018 nicht angeboten. Studierende, die diese Vorlesung im Rahmen des Grundlagenmoduls zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft oder im Rahmen eines anderen Moduls besuchen müssen, können die Vorlegung also im Sommersemester 2018 nicht belegen und in diesem Semester keine Modulprüfung absolvieren. Die Vorlesung kann aber im Wintersemester 2017/18 und ab dem Wintersemester 2018/19 wie gewohnt besucht werden. Studienanfängern raten wir, die Vorlesung (und wenn für den Studiengang erforderlich auch das Einführungsproseminar) im Wintersemester 2017/18 zu belegen.

Bei Nachfragen können Sie sich jederzeit gerne an die Lehrstuhl-Équipe wenden.

 

 

 

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

Studiengänge ab WiSe 2007/08 bis einschließlich SoSe 2010:
Lehramt (neu) LAG, LAR, LAH: 2 CP (mit Pflichtlektüre (mündliche Überprüfung), unbenotet)
Lehramt (neu) LAB: 1 CP (keine Pflichtlektüre)
Bachelor Romanistik Hauptfach 1. Sprache Frz.: 3 CP (Modulprüfung VL + PS)
Bachelor Romanistik Nebenfach (Mono): 3 CP (Modulprüfung VL + PS)
Bachelor Romanistik Hauptfach 2. Sprache Frz.: 2 CP (mit Pflichtlektüre (mündliche Überprüfung), unbenotet)
Bachelor Romanistik Nebenfach 1. Sprache Frz.: 2 CP (mit Pflichtlektüre (mündliche Überprüfung), unbenotet)
Bachelor Romanistik Nebenfach 2. Sprache Frz.: 1 CP (keine Pflichtlektüre)

Studiengänge ab WiSe 2010/11:
Lehramt
LAB, LAG, LAR, LAH / LPS1, LS1 und LS1+2: Modulprüfung Klausur (d.h. Klausur zusammen mit PS „Grundlagen der frz. Literaturwissenschaft”, VL 3 CP, PS 3 CP)
LAG bzw. LS1+2: VL für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, 3 CP, Studienleistung: Lektüregespräch

Bachelor-Hauptfach Romanistik: Modulprüfung Klausur (d.h. Klausur zusammen mit PS „Grundlagen der frz. Literaturwissenschaft”, VL 3 CP, PS 4 CP)
Bachelor-Nebenfach Romanistik: Modulprüfung Klausur (d.h. Klausur zusammen mit PS „Grundlagen der frz. Literaturwissenschaft”, VL 3 CP, PS 4 CP)

Master Romanistik: Master-Vorlesungspool „Interdisziplinäre Studien”: Portfolio (unbenotet), 3 CP

IK (ab WiSe 2010/11):
Bachelor IK: VL, 3 CP, Klausur, benotet

DFS (ab WiSe 2010/11):
Bachelor DFS, 1. Jahr: VL, 3 CP, Klausur, benotet
Bachelor DFS, 3. Jahr: VL, 3 CP, Klausur, benotet
Master DFS: VL, 3 CP, Klausur, unbenotet

Bachelor Optionalbereich: 3 CP, Klausur, benotet

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024