Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Paris in Texten und Filmen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein interkultureller und intermedialer Dialog - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 103568 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oster-Stierle, Patricia , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In Paris hat das Bewußtsein der großen Stadt als „aventure collective de la pensée” zuerst einen Ausdruck gefunden. Das 19. Jahrhundert versucht in großen Synthesen eine Vorstellung von der Stadt zu vermitteln und Paris als einen Zeichenraum lesbar zu machen. Das 20. Jahrhundert experimentiert in neuer Weise mit den Erfahrungen der großen Stadt, die jetzt ihr ‚Sphinxgesicht‘ zeigt und in ihrer Rätselhaftigkeit und Kontingenz reflektiert wird. So steht die Stadt als Generator surrealer Erfahrungen in den Romanen Aragons [La Paysan de Paris] und Bretons [Nadja] im Mittelpunkt. Auch Georges Perec versucht in neuen Darstellungsformen noch unentdeckte Aspekte großstädtischer Wirklichkeit zu Bewußtsein zu bringen. Dabei experimentiert er mit Mustern serieller Wahrnehmung [Tentative d’épuisement d’un lieu parisien] und mit filmischen Mitteln [Un homme qui dort]. In seiner 1990 erschienen Reportage Les Passagers du Roissy-Express exploriert François Maspero die Banlieue parisienne in der Tradition der Nuits d’octobre Gérard de Nervals. Die Eindrücke dieser Reise in die nahe Ferne hält er in einem Protokoll seines Dialogs mit Anaïk Frantz fest, die in dem Medium der Photographie eine eigene Perspektive auf die triste Erfahrungswelt der Pariser Vorstadt zum Ausdruck bringt. Mit Marc Augés ethnologischen Blick auf die Pariser Metro Un ethnologue dans le métro schließt der erste Teil des Seminars ab. Im zweiten Teil soll der frankophone Blick auf Paris in Text und Film mit Bernard Dadié: Un Nègre à Paris (1959) und Jean Rouch: Petit à Petit (film, 1969), Leila Sebbar: La Seine était rouge (1999), Bourlem Guerdjou: Vivre au paradis (film, 1998) und Cheik Doukouré: Paris selon Moussa. (film, 2002) und Salut Cousin in den Blick treten. Ein Reader mit den zu analysierenden Texten wird zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

Alte Studiengänge: 
Lehramt/Magister: Referat (unbenotet) und Hausarbeit (benotet)

Studiengänge ab WiSe 2007/08 bis einschließlich SoSe 2010:
Lehramt:
LAG: 6 CP (Hausarbeit, benotet)

Bachelor Romanistik Hauptfach 1. Sprache Frz.: 6 CP (Referat (unbenotet) und Klausur (benotet))
Deutsch-Französische Studien: 5 CP (Hausarbeit, benotet)

Studiengänge ab WiSe 2010/11:
Lehramt
LAB: Hausarbeit, benotet, (für Aufbaumodell, 5 CP)
LAH/LAR bzw. LS1: Hausarbeit, benotet (für Aufbaumodell, 7 CP)
LAG bzw. LS1+2: Hausarbeit, benotet (für Aufbaumodell, 7 CP)
LAG bzw. LS1+2: Hausarbeit, benotet (für Vertiefungsmodul, 7 CP, ACHTUNG: um sich für die Prüfungsleistung Hausarbeit anzumelden, sind dem Dozenten die Scheine aus den beiden anderen Kursen des Moduls vorzulegen: PS/VL/K sowie Übung Fachdidaktik Literaturwissenschaft)

Bachelor-Hauptfach Romanistik – Französisch: Hausarbeit (benotet, 7 CP, Vertiefungsmodul) nach dem Besuch von 2 Proseminaren und 1 Hauptseminar

Master-Hauptfach Romanistik: Französisch
Spezialisierungsmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft: Hausarbeit, benotet, 9 CP
Forschungsmodul: Exposé zu einer Forschungsarbeit (unbenotet), 7 CP
Master-Nebenfach Romanistik: Französisch
Spezialisierungsmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft: Hausarbeit, benotet, 9 CP

Bachelor-Hauptfach Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation:

Vertiefungsmodul: Hausarbeit, benotet, 7 CP oder Referat, benotet, 5 CP 

Master-Haupt- und -Nebenfach Interkulturelle Kommunikation:

Spezialisierungsmodul interkulturelle Kultur-, Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaft:

Hausarbeit, benotet, 9 CP oder Studienleistungen nach Maßgabe der Lehrkraft, unbenotet, 5 CP

DFS (ab WiSe 2010/11):
Bachelor DFS, 3. Jahr: HS Intermedialität, Hausarbeit, benotet, 7 CP

Bachelor DFS, 3. Jahr: HS Intermedialität, Referat, unbenotet, 5 CP

Master DFS: 8 CP, Hausarbeit, benotet, für das Modul „Literatur und Medien: Vertiefung“ (DFS M2-LMV)

Master DFS: 5 CP, Referat, benotet, für das Modul „Literatur und Medien: Französische Literaturwissenschaft“ (DFS M2-LMLW)

Europaicum: Referat, benotet

MA AVL und HoK: siehe entsprechende Studienordnung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024