Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Vor- und Frühgeschichte - von der Menschwerdung bis zur Latènezeit. - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 104752 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 16.10.2017 bis 09.02.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 01.12.2017 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 08.12.2017 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Hist.o.Kulturw.-(H) - 2002
Bachelor International Altertumswissenschaften - 20131
Kein Abschluss Altertumswissenschaften - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Vor- und Frühgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Vorgeschichte von den Anfängen der Menschheitsentwicklung bis zum Ende der jüngeren vorrömischen Eisenzeit (Latènezeit).

Auf die Verhältnisse in Mitteleuropa wird schwerpunktmäßig anhand ausgewählter Beispiele eingegangen. Selbstverständlich wird der Saar-Mosel-Raum besonders berücksichtigt.

 

 

Literatur

Barry Cunliffe (Hrsg.), The Oxford illustrated Prehistory of Europe (Oxford/New York 1994). Hans Jürgen Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959; Berlin4 2004). Manfred K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (Tübingen/Basel³ 2008). Manfred K. H. Eggert/Stephanie Samida, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics (Tübingen/Basel 2009). Uta v. Freden/Siegmar v. Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002).

 

Thomas Fritsch, Studien zur vorurnenfelderzeitlichen Besiedlung des Saar-Mosel-Raumes. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 67 (Bonn 1998). Jan Lichardus u. a.,  Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 24 (Stuttgart 1992).

 

Wilfried Menghin/Dieter Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002). Walter Reinhard, Kelten, Römer und Germanen im Bliesgau. Denkmalpflege im Saarland 3 (Reinheim 2010).

 

Colin Renfrew/Paul Bahn, Archaeology. Theories, Methods and Practice (London 72016). Rez.: Paul Kiem, Teaching History 50(4), 2016, 74. Colin Renfrew/Paul Bahn, Grundwissen Archäologie (Mainz 2009). Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988).

 

Siegmar v. Schnurbein (Hrsg.), Atlas der Vorgeschichte (Stuttgart ³2014). [->;Grundlage der Klausur!] Rez.: Peter Trebsche, H-Soz-Kult, 11.02.2010, <;www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-12895>;. Martin Trachsel, Ur- und Frühgeschichte: Quellen, Methoden, Ziele.UTB Bachelor Bibliothek (Zürich 2008). Rez.: Claudia Theune-Vogt, Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 49(3), 2008, 379-382.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024