Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Wahrscheinlichkeit (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 105161 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 18.10.2017 bis 31.01.2018  Gebäude C7 2 - Seminarraum -1.05     Achtung: Raum 0.05  
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Rede von und das Nachdenken über Wahrscheinlichkeiten ist aus Alltag und Wissenschaft nicht mehr wegzudenken. So haben Sie sich vielleicht darüber geärgert, dass viele Meinungsforschungsinstitute die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg Hillary Clintons als hoch einschätzten, und Sie fragen sich vielleicht, wie die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass in der nächsten Legislaturperiode etwas anderes als eine große Koalition zustande kommt oder dafür, dass der Klimawandel verlangsamt werden kann. Fragen nach Wahrscheinlichkeit treten beim Spielen auf (Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand anderes bessere Karten hat als man selbst?) und können gar existentielle sein, wie die nach den Chancen auf vollständige Heilung nach einer ernsten Diagnose. In der Physik sind nicht nur in der Quantenmechanik stochastische und statistische Begriffe und Methoden unumgänglich, ebenso wie in jeder anderen empirisch arbeitenden Wissenschaft, sei es eine Natur-, Geistes- oder Sozialwissenschaft. Statistische Methoden werden nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften, sondern in der Wirtschaft (denken Sie etwa an die Finanzwirtschaft) und Informatik verwendet (Google wäre ohne ausgefeilte statistische Methoden weit weniger nützlich). Nicht zuletzt ist Wahrscheinlichkeit auch in der Philosophie nicht nur in vielfältiger Weise Thema, sondern in manchen Teilen auch Teil der Methode: Sie werden in theoretischer wie praktischer Philosophie auf Überlegungen stoßen, die Wahrscheinlichkeiten involvieren.

Das Nachdenken über und mit Wahrscheinlichkeiten kennen Sie sicher bereits aus dem Schulunterricht: Sie haben sicherlich schon einmal ausgerechnet, was die Wahrscheinlichkeit ist, eine gewisse Augensumme beim mehrfachen Werfen eines fairen Würfels zu erreichen
– und vermutlich diese Fähigkeiten bei Gesellschaftspielen mit Ihren Freunden einsetzen können. Tatsächlich sind auch die Anfänge der  Wahrscheinlichkeitsrechnung eng mit derartigen 'Glücksspielen' (also solchen, in denen  der Zufall eine entscheidende Rolle spielt) verbunden: Der (faire) Würfel etwa, mit seinen vollkommen symmetrisch angeordneten sechs Seiten, legt eine mathematische Modellierung nahe, in der dem Obenliegen jeder Seite die gleiche Wahrscheinlichkeit  zugeordnet wird (Elementarereignis in einem Laplaceraum); Würfelspiele können nun schlicht als endlich viele Wiederholungen des einfachen Würfelwurfs angesehen werden, wobei diese Wiederholungen in der Regel voneinander unabhängig sind. Die  Frage nach der Wahrscheinlichkeit gewisser Ereignisse (wie etwa: drei Sechsen [1/216]  oder die Augensumme von 10 [1/8] beim dreimaligen Werfen zu erreichen) ist dann bloß  eine kombinatorische, also eine Frage der Kunst des Zählens. In diesen Anfängen  erscheint die Wahrscheinlichkeitsrechnung in ihrer direkten Beziehung zum  Anwendungsfeld geradezu der Arithmetik ähnlich. Die Frage nach der Wahrscheinlichkeit für einen 'Sechser im Lotto' erscheint kaum weniger objektiv als die nach der Anzahl der Kugeln (gegeben ein faires Verfahren).

Die Anwendung dieser klassischen Konzeption von Wahrscheinlichkeiten jenseits des (gewissermaßen künstlichen) Bereichs von Spielen ist allerdings weniger unmittelbar möglich: Während sich die Fairness des Würfels, also gewissermaßen die Gleichwahrscheinlichkeit der Elementarereignisse, durch die Symmetrie des Würfels  begründen lässt, ist in vielen anderen Fällen der Rede über Wahrscheinlichkeiten  überhaupt nicht abzusehen, dass diese sich durch eine endliche Anzahl gleich  wahrscheinlicher Elementarereignissse erklären lassen
– oder könnten Sie Laplaceräume  für die oben genannten Fälle angeben? [Spätestens in überabzählbaren  Ereignisräumen gibt es mit Bertrands Paradox ernste Schwierigkeiten mit den natürlichen  Verallgemeinerungen von Laplaces Konzeption.]

Die moderne Wahrscheinlichkeitstheorie löst sich nun vom klassischen Bild: Kolmogorow etwa axiomatisiert den Begriff in einer Weise, die die klassische Konzeption  verallgemeinert, gewissermaßen als allgemeine Maßtheorie.
Spätestens hier werden aber philosophische Fragen nach dem Verhältnis der Mathematik zu ihrem Anwendungsgebiet unausweichbar. Was unterscheidet Wahrscheinlichkeit von anderen Maßen wie Länge (von Teilintervallen des Einheitsintervalls – erfüllt, neben vielen, auch Kolmogorows Axiome)? Misst man denn mit Wahrscheinlichkeit etwas Objektives?

Hier ist man in der Kontroverse, die oft als 'Interpretationen von Wahrscheinlichkeit' bezeichnet wird, und die im Zentrum des Seminars stehen soll. Die dabei angebotenen Interpretationen reichen von solchen, die Wahrscheinlichkeit gewissermaßen als Zweig der Logik begreifen (zu unterscheiden von der Frage nach der Logik der  Wahrscheinlichkeit, die wir aber ebenfalls streifen werden), über solche, die  Wahrscheinlichkeiten als idealisierte relative Häufigkeiten auffassen oder auf andere  Weise als objektiv in der Welt verankert ansehen ('propensity') hin zu solchen, die Wahrscheinlichkeit als Maß des Überzeugungsgrades ansehen und die somit in gewissem Sinne subjektiv sind. Kolmogorows Axiome entsprechen dann gewissen Rationalitätsbedingungen, deren Verletzung zu einem 'dutch book' führen kann: Einer  Serie von Wetten, die der rationale Agent akzeptieren müsste (sie wären in seinem Sinne fair)
– er würde aber unabhängig vom Ausgang stets verlieren.

Dieses Seminar ist auch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Das genaue Programm und eventuelle Schwerpunkte werden in der ersten Sitzung besprochen.

Literatur:

Demey, Lorenz, Kooi, Barteld and Sack, Joshua, "Logic and Probability", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <;https://plato.stanford.edu/archives/sum2017/entries/logic-probability/>;.

Hájek, Alan, "Interpretations of Probability", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2012 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <;https://plato.stanford.edu/archives/win2012/entries/probability-interpret/>;.

Rosenthal, Jacob, 2004. Wahrscheinlichkeiten als Tendenzen: eine Untersuchung objektiver Wahrscheinlichkeitsbegriffe. Paderborn: Mentis.

Sklar, Lawrence, 1993. Physics and Chance: Philosophical Issues in the Foundations of Statistical Mechanics. Cambridge University Press.

Skyrms, Brian, 2000. Choice and Chance, 4th edition. Belmont, CA: Wadsworth, Inc.

von Plato, Jan, 1994. Creating Modern Probability. Cambridge: Cambridge University Press.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Logik, Wissenschaftstheorie, Philosophie der Mathematik, Ontologie & Metaphysik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024