Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Klaviersonaten Franz Schuberts - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 105946 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 18.10.2017 bis 31.01.2018  Gebäude C2 3 - Seminarraum 2.26       18.10.2017: Krankheit
25.10.2017: Krankheit
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waldura, Markus , Apl. Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (KB) Musikmanagement - 20151
Bachelor (EHF/NF) Musikwissenschaft - 20151
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. - 20151
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. - 20071
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(H) - 20101
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Schwerpunkt des Hauptseminars ist Schuberts Auseinandersetzung mit der von den Wiener Klassikern entwickelten Sonatenhauptsatzform und die Frage nach den unverwechselbaren Merkmalen seines eigenen Beitrags zur Gestaltung dieser Form. Einen wesentlichen Gesichtspunkt bildet dabei die Beziehung Schuberts zum Sonatenschaffen Beethovens. Außerdem wird ein Überblick über den Werkbestand vermittelt, der durch eine große Anzahl von Werkfragmenten gekennzeichnet ist.

Literatur

Hauptseminar Die Klaviersonaten Franz Schuberts

Literaturliste

 

Schuberts Zählungen von Sonatenserien

  • Brown, Maurice J. E.: Towards an edition of the pianoforte sonatas, in: ders.: Essays on Schubert, New York 1966
  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991
  • Lindmayr-Brandl, A.: Schuberts Sonatenserien, in: Schubert: Perspektiven, 3. Jg. 2003, S. 28-53

 

Die Klaviersonate E-Dur D 459 und die „Fünf Klavierstücke”

  • Brown, Maurice J. E.: Towards an edition of the pianoforte sonatas, in: ders.: Essays on Schubert, New York 1966, S. 57 zur Frage der beiden Scherzi
  • Hilmar, Ernst: Datierungsprobleme im Werk Schuberts, in: KB Wien 1978, S, 45-60
  • Lindmayr-Brandl, A.: Die „wiederentdeckte” unvollendete „Son. in E” D 459 und die „Fünf Klavierstücke” von Franz Schubert, in: AfMw 57. Jg. 2000 S. 130-150
  • Rieppel, Daniel: To Find One’s Path: The Early Keyboard Sonatas of Schubert and their Relationship to the Work of Beethoven, in: IFSI. Mitteilungen 21 (1998), S. 89-110 [u. a. zu einer weiteren E-Dur-Sonate]
  • Vetter, Walter: Der Klassiker Schubert, 2 Bände, Leipzig 1953 S. 179 zur Frage der beiden Scherzi

 

Die Sonate Des-Dur D 568 und die Umarbeitung als Es-Dur-Sonate. Datierungsprobleme – Fassungsvergleich

  • Brown, M.J.E.: An Introduction to Schubert’s Sonatas of 1817, in: MR 12. 1951, S. 35-44 [geht davon aus, dass die Es-Dur-FAssung 1817 entstand]
  • Chusid, M.: A Suggested Redating for Schubert’s Piano Sonata in E flat, Op. 122, in: Kgr. Bericht Wien 1978, S. 37-44
  • Reed, John: Schubert’s E flat piano sonata. A new date, in: MT 128. jg. 1987, s. 483-487
  • Michael C.: When did Schubert revise his opus 122?, in: MR 45. Jg. 1984, S. 208-219Michael C.: When did Schubert revise his opus 122?, in: MR 45. Jg. 1984, S. 208-219Truscott, Harold: The two versions of Schubert’s op. 122, in: MR 14. Jg. 153, S. 86-106
  • Tusa, Michael C.: When did Schubert revise his opus 122?, in: MR 45. Jg. 1984, S. 208-219
  • Whaples, M. K.: Style in Schubert’s Piano Music form 1817 to 1818, in: MR 35. Jg. 1974, S. 260-280 (S. 271-274)

 

Das erste Meisterwerk: Sonate a-Moll D 537

  • Brown, M.J.E.: An Introduction to Schubert’s Sonatas of 1817, in: MR 12. 1951, S. 35-44 [zur älteren Annahme, D 537 sei die späteste der Sonaten von 1817]
  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994, S. 81f. u. S. 229f.
  • Komma, Karl Michael: Franz Schuberts Klaviersonate a-moll op. posth. 164 (D 537), in: Zeitschrift für Musiktheorie 3. Jg. 1972, H. 2, S. 2-15
  • Rönnau, Klaus: Zur Tonarten-Disposition in Schuberts Reprisen, in: Festschrift Heinz Becker, Laaber 1982, S. 435-442
  • Whaples, M. K.: Style in Schubert’s Piano Music from 1817 to 1818, in: MR 35. Jg. 1974, S. 260-280 (S. 268f.)

 

Der erste Satz der H-Dur-Sonate: Dreitonartenexposition und Transpositionsreprise

  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994
  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991

 

Fragmente und verschollene Sätze: die unvollständigen frühen Klaviersonaten/Die Fragmente der Krisenjahre: Ausgelassene Reprisen und die Frage der Satzanschlüsse

  • Goldberger, David: Vorwort zu: Klavierstücke I in: Neue Schubert-GA
  • Badura-Skoda, Paul: Vorwort, in: Franz Schubert. Klaviersonaten, [Henle-Ausgabe] Bd. 3 München 1979
  • Bauer, Adolf: Scherzo aus der Klaviersonate E-Moll (Juny 1817) von Franz Schubert, in: Die Musik 21. Jg. (1928), S. 13-16
  • Brown, Maurice J. E.: Schubert. Eine kritische Biographie, Wiesbaden 1969 [zur möglichen Zuordnung von Klavierstücken zu unvollständigen Klaviersonaten (S. 55 zu einem Finale von D 279]
  • Dale, Kathleen: The Piano Music, in: The Music of Schubert, New York 1947 [S. 138 zur Zuordnung des Rondos in E D 506 zur e-Moll-Sonate]
  • Hilmar, E.: Verzeichnis der Schubert-Handschriften in der Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Kassel etc. 1978 (= Catalogus Musicus VIII)
  • Hinrichsen, Hans-Joachim: 'Unvollendet' oder 'abgebrochen? Werkstatus und Manuskripttypologie bei Franz Schubert. In:Schubert: Perspektiven, 5. Jg. (H. 2) S. 19ff.
  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991
  • Litschauer, Walburga: Zur Edition von Schuberts Klaviersonaten, in: Schubert: Perspektiven 2004, S. 49-85
  • Partsch, Erich Wolfgang: Über Klang und Struktur in Franz Schuberts Sonatensatzfragment fis-Moll D 571, in: StMW (Beihefte der DTÖ), hrsg. von Othmar Wessely, Bd. 42, Tutzing 1993, S.
  • Van Hoorickx, Reinhard: The chronology of Schubert’s fragments and sketches, in: Eva Badura-Skoda/Peter Branscombe (Hrsg.)., Schubert Studies, Cambridge 1982, S. 297-325
  • Zürcher, Johann: Alte und neue Ergänzungen zu den fragmentarischen Sonatensätzen Schuberts. Notizen zum 3. Band der im Henle-Verlag erschienenen neuen Urtextausgabe, in: Mf 31. Jg. 1978, S. 467-474

 

Integration des viersätzigen Formulars in die Sonatenform: Die Wandererfantasie D 760

  • Brendel, Alfred: Die beiden Versionen von Schuberts ‚Wanderer-Fantasie‘, in: ÖMZ, 17. Jg. 1967, S. 56-60
  • Souchay, Marc-André: Schubert als Klassiker der Form, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 10. Jg. (1928,29), S. 141-155
  • Raab, Michael: Phrygische Wendung und Mediantik: Der Wanderer und die Fantasie, in: Musiktheorie, 13. Jg. (2) 1998 Franz Schubert: Jenseits des Jubiläums, S. 131ff.
  • Raab, Michael: Franz Schubert. Instrumentale Bearbeitungen eigener Lieder, München 1997
  • Waldura, Markus: Schuberts Fantasie in C D 760. Form und thematischer Prozess. (unveröffentlicht)

 

Sonate als tonaler Diskurs I: Die Sonate a-Moll D784

  • Kabisch, Thomas: Liszt und Schubert, München /Salzburg 1984 (Berliner Musikwissenschaftliche Arbeiten BD. 23)
  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991

 

Sonate als tonaler Diskurs II: Sonate D-Dur D 850

  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991

 

Modulationsakkorde und Tonartenplan: Sonate a-Moll D 845, 1

  • Blumröder, Christoph von: Zur Analyse von Schuberts Klaviersonate in a-Moll op. 42, in: Mf 44. Jg. 1991, S. 207-220
  • Dürr, Walther: Wer vermag nach Beethoven noch etwas zu machen? Gedanken über die Beziehungen Schuberts zu Beethoven. In: H.K. Metzger und R. Riehn (hrsg.), Musik Konzepte Sonderband Franz Schubert, München 1979, S. 10-25 auch publiziert in: Beethoven-Jb 1973-1977, S. 47ff.
  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994

 

Das Sonatenfragment C-Dur D 840

  • Hinrichsen, Hans-Joachim: Zur Bedeutung des Werks in Schuberts Sonatenschaffen, in: Franz Schubert. „Reliquie”. Sonate in C für Klavier D 850, Faksimile-Ausgabe nach den Autogrphen in Cambridge, Paris und Wien, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen (Veröffentlichungen des Internationalen Fraz Schubert Instituts 9), Tutzing 1992
  • Knab, Armin: Schuberts unvollendete Sonate in C-Dur und ihre Ergänzung, in: Ders.: Denken und Tun. Gesammelte Aufsätze über Musik, Berlin 1959, S. 151-157
  • Ratz, Erwin: Schuberts unvollendete Klaviersonate in C-Dur (1825). Eine Analyse des ersten Satzes, in: E. Ratz, Gesammelte Aufsätze, Wien 1975, S. 75-92
  • Truscott, H.: Schubert’s Unfinished Piano Sonata in C Major (1825), in: MR 18. Jg. 1957, S. 114-1376
  • Waldura, Markus: Modulierende Themenwiederung in Schuberts Klaviersonaten, in: Schubert : Perspektiven, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen u. Till Gerrit Waidelich, Bd. 12 2012, Heft 1, S. 47-80
  • Wollenberg, S.: Schubert’s Transitions, in: Schubert Studies, 1998, S. 16-61

 

Die drei Klaviersonaten von 1828: Datierung und Entstehung

  • Vorwort der Schubert-GA
  • Brown, M. J. E.: Essays on Schubert, New York 1966, S. 21 zur Datierung der 3 letzten Sonaten
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985
  • Hilmar, E.: Verzeichnis der Schubert-Handschriften in der Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Kassel etc. 1978 (= Catalogus Musicus VIII)
  • Hilmar, Ernst: Datierungsprobleme im Werk Schuberts, in: KB Wien 1978, S, 45-60
  • Hilmar, E.: Entstehung und Drucklegung der drei letzten Klaviersonaten, in: Franz Schubert. Drei große Sonaten für das Pianoforte, Faksimile nach den Autographen in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (= Veröffentlichungen des internationalen Franz Schubert Instituts, hrsg. von E. Hilmar, Band 1), Tutzing 1987
  • Mies, P.: Die Entwürfe Schuberts zu den letzten drei Klaviersonaten von 1828, in: Beiträge zur Musikwissenschaft, 2. Jg. H. 3/4 1960, S. 52-68
  • Winter, R.: Paper studies and the future of Schubert research, in: Schubert Studies. Problems of style and chronology, hrsg. von E. Badura-Skoda u. P. Branscombe, Cambridge 1982

 

Entfaltung der Form durch Disposition des Tonartenplans: Sonate c-Moll D 958, 1

  • Cone, Edward T.: Schubert's Beethoven, in: Paul Henry Lang (Hrsg.): The creative World of Beethoven, New York 1970, S. 227291
  • Dahlhaus, Carl: Schubert: Klaviersonate in c-Moll opus posthumum, in: Analyse und Werturteil, Musikpädagogik Bd. 8, Mainz 1970, S. 81-85
  • Firsk, C.: Returning Cycles. Contexts for the Interpretation of Schubert’s Impromptus and Last Sonatas, Berkely/Los Angeles 2001
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985
  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994

 

Das Finale der Klaviersonate c-Moll D 958 als Sonatenrondo

  • Denny, Thomas Arthur: Too long? Too loose? And too light? – Critical Thoughts about Schubert’s Mature Finales, in: Studies in Music Univ. of Western Australia, 23. Jg. 1989, S. 25-52
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985

 

Schuberts Arbeitstechnik am Beispiel des Vergleichs zwischen Entwurf und Druckfassung: Sonaten in A-Dur D 959 u. B-Dur D 960

  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985
  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994

 

Sonate A-Dur D 959: Analyse des 1. u. 4. Satzes:

  • Chusid, Martin: Cyclicism in Schubert's Piano Sonata in A Major (D 959), in: Piano Quarterly 27. Jg. 1978/79, S. 38-40
  • Fisk, C.: Returning Cycles. Contexts for the Interpretation of Schubert’s Impromptus and Last Sonatas, Berkely/Los Angeles 2001
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985
  • Hatten, R. S.: Schubert le progressiste. Le rôle de la résonnance et du geste dans la sonate pour piano en la majeur, D 959, in: Cahiers Franz Schubert 9, 1997, 9-48 MGG2, Personenteil 15, 204
  • Horton, Julian: The first movement of Schubert’s Piano Sonata D. 959 and the performance of analysis, in: Byrne Bodley, Lorraine, Julian Horton (Hrsg.): Schubert’s Late Music. History, Theory, Style. Cambridge 2015

 

Die letzte Sonate B-Dur D 960. Analyse des 1. Satzes

  • Fisk, C.: Returning Cycles. Contexts for the Interpretation of Schubert’s Impromptus and Last Sonatas, Berkely/Los Angeles 2001
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985

 

Beethoveneinflüsse in den letzten Klaviersonaten: D 958, 1 und D 960, 4

  • Cone, Edward T.: Schubert’s Beethoven. In: Paul Henry Lang (Hrsg.), The creative World of Beethoven, New York 1970, S. 277-291
  • Fisk, C.: Schubert Recollects Himself: The Piano Sonata in C Minor D 958, in: MQ 84. Jg. 2000, S. 635-654
  • Fisk, C.: Returning Cycles. Contexts for the Interpretation of Schubert’s Impromptus and Last Sonatas, Berkely/Los Angeles 2001
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985 (ab S. 248)
  • Hill, William G.: The Genesis of Schubert’s posthomous Sonata in B flat major, in: MR 12. Jg. 1951, S. 269-278 (zu Beethovenbezügen des Finales
Lerninhalte

aktueller Veranstaltungsplan

Hauptseminar: Die Klaviersonaten Franz Schuberts

Dozent: PD Dr. Markus Waldura

Zeit: mittwochs, 16.00-18.00 Uhr

Ort: Gebäude C 2.3 Raum 2.26

 

Einführung ins Thema

08.11. Einführung ins Thema I (Seminarleiter): Schuberts Leben. Die Klaviersonaten: Übersicht über den Werkbestand


15.11. Einführung ins Thema II (Seminarleiter): Forschungslage - Referatvergabe

22.11. Schuberts Sonatenzählungen Naredi-Rainer

          Fragmente und verschollene Sätze: die unvollständigen frühen Klaviersonaten Kruchten

29.11. Die Klaviersonate E-Dur D 459 und die „Fünf Klavierstücke”

          Die 3 Klaviersonaten von 1828: Datierung und Entstehung Balzert

06.12. Andreas Krauses Thesen zu den unvollständigen frühen Klaviersonaten Canal

          Das erste Meisterwerk: Sonate a-Moll D 537

13.12. Der erste Satz der H-Dur-Sonate: Dreitonartenexposition und Transpositionsreprise Karier

          Die Sonate Des-Dur D 568 und die Umarbeitung als Es-Dur-Sonate. Datierungsprobleme – Fassungsvergleich

20.12. Zwischen Fantasie und Sonate: Die Wandererfantasie D 760 Pascual-V.

          Sonate als tonaler Diskurs I: Die Sonate a-Moll D784

03.01. Sonate als tonaler Diskurs II: Sonate D-Dur D 850 Schmolenzky

          Modulationsakkorde und Tonartenplan: Sonate a-Moll D 845, 1

10.01. Modulierende Themenwiederholung im Sonatenfragment C-Dur D 840Krohn

          Das Finale der Klaviersonate c-Moll D 958 als Sonatenrondo

17.01. Sonate A-Dur D 959: Analyse des 1. Satzes Weyand

          Beethoveneinflüsse in den letzten Klaviersonaten: D 958, 1, D 959,4 und D 960, 4 Schleicher

24.01. Schuberts Arbeitstechnik am Beispiel des Vergleichs zwischen Entwurf und Druckfassung: Sonaten in A-Dur D 959 und B-Dur D 960 Thewes 
         
          Sonate A-Dur: Analyse des Finale Fuhrmann

31.01. Entfaltung der Form durch Disposition des Tonartenplans: Sonate c-Moll D 958, 1 Barbian

          Sonate B-Dur D 960: Analyse des ersten Satzes, Touna


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024