Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Republikanismus in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 106054 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2017 - 31.10.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 25.10.2017 bis 31.01.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     Tutorium  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 24.11.2017 bis 02.02.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nipperdey, Justus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Frühe Neuzeit gilt als die große Zeit von Monarchie und Absolutismus. Der Republikanismus bildete den wichtigsten Gegenpol zu dieser dominanten Form politischer Herrschaft. Auf Basis des Vorbilds der antiken Republiken entwickelte sich eine europaweit wirkende politische Theorie, unter anderem vertreten von Niccolò Machiavelli, die sogar die Amerikanische Revolution befeuerte. Doch der Republikanismus war nicht nur Theorie: Republiken wie Venedig, die Niederlande oder die Schweizer Eidgenossenschaft bezeugten, dass politisches Leben ohne die Alleinherrschaft eines einzelnen möglich war. Im Seminar werden wir sowohl die politische Vorstellungswelt des Republikanismus als auch die Praxis in den realen Republiken untersuchen. Ein Augenmerk soll dabei auch immer auf der Frage liegen, inwieweit hier Grundlagen der modernen Demokratie liegen – oder sogar bessere Modelle, von den die Moderne zu ihrem Unglück abgekommen ist. Als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit anzufertigen; dazu kommen verschiedene Aufgaben während des Semesters (Referat, Quellenanalyse usw.).

Literatur

Philipp Hölzing, Republikanismus. Geschichte und Theorie, Stuttgart 2014; an Gelderen, Martin/Quentin Skinner (Hg.), Republicanism. A Shared European Heritage, 2 Bd., Cambridge 2002.

Bemerkung

Wegen eines Forschungsaufenthaltes in den USA beginnt das Seminar erst am 24. November! Es findet daher ab diesem Zeitpunkt dreistündig statt.

Der Tutoriumstermin wird noch bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024