Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Mediensysteme und Medienstädte in der europäischen Moderne - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 106274 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2017 - 31.10.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 23.10.2017 bis 29.01.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Clemens , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Haupt- und Oberseminar führt zunächst anhand von Quellen- und Textlektüren in die Geschichte von Medienensembles und –systemen im 19. Jahrhundert ein. Erster Themenkomplex, der in Form von Thesenpapieren diskutiert wird, ist dann die Entwicklung privater und öffentlich-rechtlicher Mediensysteme des 20. Jahrhunderts. Hierbei wird den erheblichen Dynamiken und Ausweitungen dieser Systeme vergleichend für verschiedene europäische Länder nachgegangen. Zweiter Themenkomplex sind die Konzepte von ‚Nachrichten’ und ‚Nachrichtenjournalismus’, die im Rahmen dieser Systeme entstanden sind. Hierbei geht es auch um aktuelle Themen wie ‚Fake News’ oder Boulevardjournalismus und die besondere Rolle, die das Fernsehen seit den 1960er Jahren und später das Internet in diesem Bereich spielte. Dritter Schwerpunkt sind wirtschaftliche und räumliche Aspekte medialer Entwicklung, nämlich die Rolle von Medienunternehmen sowie von Medienstädten als Innovationszentren. Vierter Schwerpunkt sind Transnationalisierungstendenzen auf den Filmmärkten seit 1925 und in der heutigen Medienwelt – sowie ihre Grenzen.

Literatur

Es steht eine genau ausgearbeitete Literaturliste zum Seminar zur Verfügung, die in den Sprechstunden (auch schon vor dem Semester) ausgegeben wird. Rechtzeitige Anmeldung zu den Themen ist ratsam (nur in den Sprechstunden).

 

Lektüre zur Einführung:

F. Bösch, Mediengeschichte, 2011; A. Briggs/P. Burke, A Social History of the Media 2002; J. Garncarz, Hollywood in Deutschland, 2013; J. Hardy, Western Media Systems, 2008; J. Holt/A. Perren, eds., Media Industries, 2009; S. Krätke, Medienstadt, 2002; C. Zimmermann, Europäische Medienstädte, 2017.

Bemerkung

Die Vergabe der Themen für die Thesenpapiere erfolgt ausschließlich in den Sprechstunden, insofern ist frühzeitige Anmeldung erwünscht, etwa in der Feriensprechstunde am 13.10.2017.

 

Beginn: 23.10.2017

 

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ab dem 15.09.2017 über das HISLFS-Portal der Universität des Saarlandes (https://www.lsf.uni-saarland.de)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024