Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Europäische Geschichte im Lied - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 106374 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch 17.10.2017 bis 30.01.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch 17.10.2017 bis 03.02.2018           
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:30 bis 17:00 Einzel am 13.01.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:30 bis 17:00 Einzel am 03.02.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kühn, Hans-Joachim , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit einem kulturhistorischen Phänomen, das bislang in seiner Aussagekraft zur Entwicklung des politischen Bewußtseins der Europäer zu wenig beachtet wurde: dem europäischen Liedgut vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, das nicht nur von literarischer, ethnologischer und musikwissenschaftlicher Seite, sondern auch aus der Sicht des Historikers interessante Erkenntnisse und mentalitätsgeschichtliche Rückschlüsse erlaubt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen dabei Lieder, die Aussagen zu historischen Ereignissen, zu politischen Entwicklungen und Zuständen zulassen wie z.B. Soldatenlieder aus verschiedenen Kriegen, Handwerkerlieder, Lieder aus dem Vormärz und zur Rheinkrise, Lieder der Arbeiterbewegung, der nationalsozialistischen Bewegung und des Widerstands sowie nationale und regionale Hymnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Textkritik der verschiedenen überlieferten Fassungen, der Interpretation der Kernbegriffe und auf Untersuchungen zur Sing- bzw. Spielweise anhand von historischen Tondokumenten, denn nur die Betrachtung von Wort und Ton erlaubt Rückschlüsse auf die Wirkung des überlieferten Materials. Neben Liedern aus dem deutschen Sprachraum wollen wir auch französische, griechische, italienische etc. gebührend beachten. Die Studierenden sollen selbst ein Lied oder eine Gruppe von Liedern vorstellen und in den kulturhistorischen Kontext einordnen. Durch eine transnationale Betrachtungsweise wird schnell deutlich, was als europäischer Standard in einer bestimmten Epoche gelten und was als nationale oder regionale Besonderheit angesehen werden kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024