Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der deutsch-französische Grenzraum an Rhein, Saar und Mosel: Schauplatz von Konfrontation, Interaktion und Transfer im 19. und 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 106381 Kurztext FW-FM
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2017 - 31.10.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 19.10.2017 bis 01.02.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19         25
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möhler, Rainer, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Geschichte spielt nicht nur in der Zeit, sondern auch im Raum“ (Karl Schlögel) –seit Ende der 1990er Jahre wird in der Geschichtswissenschaft von einer „Rückkehr des Raumes“ gesprochen; diese Sichtweise des „spatial turn“ wird hier am Beispiel des deutsch-französischen Grenzraumes an Rhein, Saar und Mosel angewandt. Ein Raum, der im 19. und 20. Jahrhundert vor allem durch die nationalpolitische deutsch-französische Konfrontation, aber auch durch vielfältige Formen der Begegnung, der Interaktion und des Transfers von Menschen, Kultur und Waren gekennzeichnet war. An zahlreichen geographischen „historischen Orten“ wird noch heute diese Geschichte erfahrbar. Eigenständige Beiträge der Studierenden zu und in den Sitzungen gestalten die Übung mit.

Literatur

Christof DIPPER und Lutz RAPHAEL, „Raum“ in der Europäischen Geschichte. Einleitung, in: Journal of Modern European History 9 (2011), S. 27-41; Cornelia SIEBECK, Erinnerungsorte, Lieux de Mémoire (2017), online unter: http://docupedia.de/zg/Siebeck_erinnerungsorte_v1_de_2017; Etienne FRANÇOIS (Hrsg.), Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Frankfurt/Main 2007; Rainer HUDEMANN (Hrsg.), Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Saarbrücken 2. A. 2004 (Elektronische Ressource / CD-Rom); Lieselotte KUGLER (Hrsg.), GrenzenLos: Lebenswelten in der deutsch-französischen Region an Saar und Mosel seit 1840 (Katalog). Saarbrücken 1998; Christophe NAGYOS (Hrsg.), Mémorial de l'Alsace Moselle. Le musée, d’une histoire tourmontée de 1870 à nos jours/textes coordonnés. Strasbourg 2008.

Leistungsnachweis

Referat (15-20min) oder mehrere kleinere schriftliche Hausarbeiten oder wissenschaftliche Hausarbeit bzw. andere Textform (6-8 Seiten) - siehe Studienordnung und Modulhandbuch


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024