Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Europa-Diskurs(e) - Internationale Europaforschung zu Gast an der UdS - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Spezialvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 106553 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 14tägl 16.11.2017 bis 01.02.2018  Gebäude A2 2 - Hörsaal 2.02        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rennig, Anne , M. A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS)
Inhalt
Kommentar

In sechs Vorträgen widmen sich renommierte Gastwissenschaftler im Wintersemester aktuellen und historischen europäischen Fragen. Ein Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe ist das Thema Flucht und Migration aus soziologischer Perspektive. Vortragssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

 

 

Programm:

 

16.11.2017: Eröffnung mit Grußwort der Vizepräsidentin für Europa und Internationales

Prof. Dr. Emmanuel Droit (Sciences Po Strasbourg, Geschichte): "Gaps in time (1918/1991): Europa und die Welt(en) von Gestern"

Prof. Droits Vortrag bietet eine historische vergleichende Reflexion über Europa und seine Neukonfigurationen nach dem Ersten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg. 1918 sowie 1991 sind markierende Zäsuren der europäischen histoire contemporaine und stellen einschneidende „Gaps in time”, also „Lücken in der Zeit” (Arendt), dar. Diese beiden Post-Kriegszeiten öffnen ein Zeitfenster, in dem das ‚Historizitätsregime‘ vieler europäischer Bürgerinnen und Bürger neu gestaltet wird: Die Vergangenheit ist weit entfernt, die Gegenwart unverständlich und die Zukunft ungreifbar. Gleichzeitig bietet der vergleichende Blick die Gelegenheit, die Frage nach der europäischen Krise des ökonomischen und politischen Liberalismus zu stellen.

 

30.11.2017

Prof. Dr. Brad Blitz (Middlesex University London, Internationale Politik): "Refugee reception in the Mediterranean"

By the end of 2015 an estimated 1,008,616 people had reached Europe by sea, more than 84% of them from refugee-producing countries and a quarter were children under the age of 18. This presentation examines what happened next. It presents the results of an 18 month study on refugee and migrant reception in Greece, Sicily, and Malta based on a survey of 750 asylum-seekers and further interviews with, government representatives, humanitarian agencies, NGOs and activists. The findings illustrate distinctly different reception systems operating in the above states. In Greece in particular, reception has been complicated by the multiplicity of actors involved and the challenge of responding to external pressures, including the closure of borders and relocation initiatives.y As a result, migrants in Greece have been detained and left in camp-like situations; in Italy a permissive approach towards refused asylum-seekers has encouraged their informal integration through exploitative labour practices. Yet, migrants in the reception system in all countries responded most positively to regularisation including the provision of communal living arrangements, stability and educational opportunities for their children. Such conditions are necessary for further life planning and successful integration.  

 

07.12.2017

Prof. Dr. Adrian Favell (Leeds University, Soziologie): ”Brexit, Race and Citizenship: The End of Free Movement in Europe?”

 

14.12.2017

Prof. Dr. Ettore Recchi (Sciences Po Paris, Soziologie): "Social transnationalism: what is it and how does it affect European integration?"

 

18.01.2017

Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Université Paris-Sorbonne, Deutschlandstudien): ”In Vielfalt geeint? Vom Wandel der Parteienlandschaften in Europa”

In einigen Ländern Europas sind autoritative Tendenzen nicht zu übersehen, in anderen  und sogar in der Bundesrepublik hat sich der Populismus als politische Kraft etabliert. Ist der Wandel der Parteienlandschaften in Europa nur eine Herausforderung oder vielleicht eine echte Gefahr für die
Demokratie als Wertesystem? Ausgehend vom deutsch-französischen Vergleich werden einige Behauptungen zu den neuesten Entwicklungen in Europa diskutiert.

 

01.02.2017

Prof. Dr. William Gasparini (Université de Strasbourg, Sportsoziologie, Jean-Monnet-Lehrstuhl): "Football et migrations: une histoire européenne"

« Laboratoire du social » (selon Norbert Elias), le sport de compétition, et notamment le football, est également un bon révélateur des pratiques migratoires et des modèles d’intégration des étrangers par le sport dans l’espace européen. Né sous sa forme moderne en Angleterre au milieu du XIXe siècle, le football connait un essor dans le contexte d’une internationalisation des échanges et des migrations de travail, stimulées par la révolution industrielle en Europe. Tout au long du XXe siècle, l’espace européen des échanges et des migrations économiques dessine progressivement l’espace de la pratique du football. Ainsi, l’équipe de France de football est à elle seule un miroir souvent grossissant, parfois déformant, des différentes vagues de l’immigration. L’intégration dans les sélections tricolores, des représentants les plus talentueux des communautés étrangères illustre la notion de « creuset français ». Après les victoires au Mondial 1998 puis à l’Euro 2000 d’une équipe de France métissée, on pouvait dire à juste titre que l’Equipe de France de football reflétait l’histoire d’un siècle d’immigration.
 

 

Leistungsnachweis :

1 CP für die regelmäßige Präsenz

2-3 CP für die regelmäßige Präsenz und eine kurze Zusammenfassung (2 Seiten) eines/zweier Vortrags/Vorträge (mehr Informationen dazu in der ersten Vorlesung am 16.11.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024