Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Unterrichtskommunikation – Methoden und Modelle - [PS Sprachdidaktik] (Do 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 106700 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDS, Didaktik + DaF    28.09.2017 17:00:00 - 17.11.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 13:45 woch 19.10.2017 bis 01.02.2018  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Appel, Judith
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98006 -1 PS Fachdidaktik
99067 -1 PS Sprachdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen des Proseminars sollen sowohl die Komplexität als auch die Paradoxie der Unterrichtskommunikation untersucht werden. Neben gegenstandsbezogenen Rahmen spielen innerhalb unterrichtskommunikativer Prozesse auch interaktionsbezogene und institutionsbezogene Rahmen eine Rolle. Anschließend soll definiert werden, was unter mündlicher Kommunikationskompetenz und deren Entwicklung zu verstehen ist. Im Zentrum der Arbeit soll dann die Erprobung schüleraktivierender Methoden zur Förderung der Gesprächsfähigkeit stehen, dazu gehören z.B. der Gruppenunterricht, das Kooperative Lernen, das Szenische Spiel. Exemplarisch sollen die im Deutschunterricht aller Schulformen relevanten Themen wie das Erzählen, das Diskutieren und Debattieren, die Freie Rede, das Präsentieren, das Moderieren, das aktive Zuhören usw. als Modelle erarbeitet werden.

 

Literatur

Kommunikation und Interaktion im Unterricht, hrsg. von Christoph Bräuer und Jakob Ossner. OBST 80/ 2010.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024