Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Sprachen - historisch - Einzelansicht - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 107233 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 18.10.2017 bis 07.02.2018           
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marti, Roland , Univ.-Prof. Dr. phil
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20171
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kommentar

 Was ist einem schwarzen Schimmel und einem Gymnastikanzug gemeinsam? Ist die Knute typisch russisch? Warum werden heute die Ausdrücke „Zigeuner” oder „Neger” gemieden, „Schwule” und „geil” aber nicht, während es früher eher umgekehrt war? Warum sollte ein Marschall auf einem Pferd sitzen? Mault der Maulwurf? Murmelt das Murmeltier? Wie kommt man darauf, daß die Wikinger die Schädel ihrer Feinde als Trinkgefäße nutzten? Warum heißt es deutsch „ich war - wir waren” und englisch „I was - we were”? Warum hat die Natter im Englischen ihr n verloren?

Wenn Sie solche Fragen interessieren, betrachten Sie Sprache (auch) historisch. Früher war das die vorherrschende Tendenz in der Sprachwissenschaft; heute ist eher das Gegenteil der Fall: Synchronie ist wichtig, Diachronie eher „verzichtbar”.

Die Lehrveranstaltung stellt die historische Sprachbetrachtung in den Mittelpunkt. In einem ersten Teil werden die verschiedenen Bereiche der historischen Sprachwissenschaft einführend dargestellt. In einem zweiten Teil werden einzelne Themen durch Referate vertieft, die frei gewählt werden können. Die Objektsprachen kommen primär aus den drei großen Gruppen der indogermanischen Familie, die in Europa vertreten sind: germanische, romanische, slavische Sprachen.

 

Interesse an Sprachen, Kenntnisse von jeweils mindestens einer Sprache aus mindestens zwei der genannten Gruppen.

 

ECTS: 3 Punkte bei aktiver Teilnahme und Übernahme eines Referats oder mündlicher Prüfung

 

Das Seminar findet in A4 1 128 statt. 

 

 

Bemerkung

Die Veranstaltung findet im Geb. A 4 1 Raum 1.28 statt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024