Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Europäische Mediengeschichte im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 108698 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 150
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 16.04.2018 bis 16.07.2018  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Clemens , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung möchte sowohl einen Überblick über transnationale Zusammenhänge der Mediengeschichte geben als auch die wichtigsten Einzelmedien im Hinblick auf ihre Potenziale wie ihrer tatsächlichen Nutzung und Aneignung geben.

Die Veranstaltung beginnt mit einem ersten Teil über den zugrunde gelegten Medienbegriff und eine Übersicht über die Medienlandschaft um 1900: Zeitungen, Zeitschriften, Buchmarkt und Kino.

Es werden dann im zweiten Teil aspekthaft Einzelmedien diskutiert:

1. die Zeitschriftengeschichte des 20. Jahrhunderts als Visualisierungsgeschichte, Geschichte der Fotoreportage, europäische Zeitungslandschaften.

2. das Buch im Nationalsozialismus und italienischen Faschismus, die anhaltende Bedeutung des Buches

3. Kino und Film: Frühes Kino Deutschland/USA, Studios, Stars und Filmstädte: Babelsberg und Hollywood, Dokumentarfilm – Am Beispiel von Leni Riefenstahl: Sieg des Glaubens (1933), „Unterhaltung“ im nationalsozialistischen Mediensystem (im Vergleich zu „Hollywood“) (1933-1945), Von der Ufa zum Multiplexkino, „Nach dem Krieg“: Repräsentationen erlebter Geschichte und der Gegenwartssituation 1945-1949. Italien und Deutschland im Vergleich (einschließlich Kinomärkte, Publikumspräferenzen)

4. der Rundfunk: Zwei Modelle: Privatfunk oder Staatsfunk, Der Rundfunk im Nationalsozialismus und italienischen Faschismus, Rundfunkpolitik und Innovationen im Hörfunk der Bundesrepublik, Kultur- oder Popradio?, Programmgeschichte des Fernsehens, Fernsehserien als transnationale Medienformate.

Der dritte Teil beschäftigt sich mit Querschnittsthemen: Medienpolitik und ihre Grenzen, Journalismus und Medientechniken, Journalismus und „fake news“; Raumbezug von Medien.

Literatur

Literaturempfehlung zur Anschaffung: Frank Bösch, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt am Main 2011.

Bemerkung

Beginn: 16.04.2018

Abschlussklausur: 16.07.2018

 

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024