Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Von der Kurzgeschichte zum Film: Medienspezifische Fragestellungen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 108707 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 13.03.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 03.04.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 Einzel am 04.04.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 13.04.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.04.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schleich, Markus , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Ein Kritikpunkt, der nach wie vor an filmische Literaturadaptionen gerichtet wird, ist eben jener der Reduktion: Der Film, dessen Erzählzeit grundsätzlich limitierter ist als jene des Romans, muss meistens verkürzen, denn die produktionsästhetischen Rahmenbedingungen stehen einem zehnstündigen Hollywood-Film doch diametral entgegen. 

Dieser Kurs beschäftigt sich mit Adaptionen, die nicht auf Romanen oder langen Novellen basieren, sondern auf Kurzgeschichten, Zeitungsberichten, Essays und Dossiers. Haben Filme mehr Freiheiten, wenn sie nicht auslassen müssen, sondern sogar Leerstellen füllen können? Wie wichtig ist dann die sogenannte Werktreue, die bis heute in cinephilen Kritiken zu adaptierten Werken erwähnt wird? Damit einhergeht auch die Frage nach Dependenz und Autonomie: Der eigentlich unzeitgemäße Begriff der "Literaturverfilmung", der aber nach wie vor in Gebrauch ist, lässt ein hierarchisches Gefälle zwischen Vorlage und Adaption vermuten (das Buch ist der Gradmesser für die Qualität des Films, die demnach immer "relativ" bewertet wird), wohingegen ein Film, der auf einer Kurzgeschichte fußt, ein höheres Maß an Eigenständigkeit aufzuweisen scheint, denn sie werden häufig weniger stark an die Vorlage gekoppelt rezipiert und können dadurch gestalterische und narrative Wege gehen, die den meisten Literaturadaptionen vorenthalten bleiben.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024