Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

60 Jahre V. französische Republik - eine Erfolgsgeschichte? - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 108754 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch Gebäude E2 4 - Seminarraum 7        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Bemerkung

60 Jahre französische V. Republik – eine Erfolgsgeschichte?

 

60 Jahre nach der Gründung der sog. V. Republik soll im vorliegenden Hauptseminar eine Gesamtbilanz im Hinblick auf Leistungen und Problemstellungen des aktuellen Regierungssystems in Frankreich gezogen werden. Im Zentrum stehen historische, aber vor allem auch strukturelle Grundfragen: wie kam es zu der Verfassung der V. Republik, wie haben Person, Persönlichkeit und Politik des „Republikbegründers” Charles de Gaulle das Regierungssystem auch über dessen eigene Amtszeit (1959-1969) hinaus geprägt? In kaum einem anderen demokratischen politischen System weltweit lässt sich das komplexe Spannungsverhältnis zwischen rechtlichen Grundlagen („geschriebener Verfassung”), „Politik” und politischer Kultur am spannendsten beobachten und analysieren. Dabei hat sich die V. Republik seit ihrer Gründung in zentralen Bereichen in erheblichem Maße weiterentwickelt. Unter anderem spiegeln zahlreiche Verfassungsänderungen die jeweilige Reaktion auf Erfordernisse und Herausforderungen der „Systemumwelt” (französische Gesellschaft, „Europa”, weltweit …) – ist die Wandlungsfähigkeit der französischen Republik also auch das Geheimnis zum Verständnis ihrer (relativen) Stabilität? Oder sind die Verfassungsänderungen ihrerseits wiederum Ursache für „Dysfunktionalitäten” des französischen politischen Systems seit den 1960er Jahren? Wie „demokratisch” ist das politische System der V. Republik? Schließlich sollen aktuelle Entwicklungen und Entwicklungstendenzen (insbesondere seit der Wahl von Staatspräsident Emmanuel Macron) Aufschluss über die Frage geben, wie „zukunftsfähig” die V. Republik heute, sechzig Jahre nach ihrer Gründung, ist. Braucht Frankreich sechs Jahrzehnte nach der Begründung des zur Zeit gültigen Verfassungssystems eine neue, eine „VI. Republik”?

 

Zum Erwerb von Leistungsnachweisen in Modulen, in denen entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung/dem jeweiligen Modulhandbuch nur eine Hausarbeit als Prüfung (-sleistung) vorgesehen ist, sind im vorliegenden Seminar Zusatzleistungen erforderlich (gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, den 21. Februar, den 28. Februar, den 7. März und den 14. März 2018, jeweils 13-15 Uhr, Raum 2.24, Geb. C5 2, 1. OG)

 

 

Themenplan

 

 

 13.04.2018:

Einführung in das Thema und in den Ablauf der Veranstaltung, Ihre Wünsche und Vorstellungen, Themenvergabe

 

 

Erster Teil:               Geschichte, Verfassungsgeschichte und Entwicklung der V. Republik in Frankreich

 

 20.04.2018:

Die zentrale Rolle de Gaulles für die Entstehung und Entwicklung der V. Republik – zur Person und Persönlichkeit des Republikbegründers

 

 27.04.2018:

Von der IV. zur V. Republik – Entstehungskontext der Verfassung der

 

04.05.2018:

Die Verfassung der V. Republik: „geschriebene und gelebte Verfassungen”

 

 11.05.2018:

Verfassungsänderungen und wesentliche Änderungen der Verfassung seit 1958: Kategorien, Themen, Bedeutung

 

 

 

Zweiter Teil:            Leistungsfähigkeit und Problemfelder der V. Republik

 

 

 18.05.2018:

Stabilität – wie stabil ist die V. Republik? Am Beispiel der „’68er Revolte” sowie der Abfolge von Präsidentschaften seit de Gaulles Rücktritt 1969

 

25.05.2018:

Exekutivlastigkeit – eingeschränkte Demokratie? Der „rationalisierte Parlamentarismus”, seine Folgen sowie die Reformansätze in der jüngeren Vergangenheit (v.a. „große Verfassungsreform” von 2008)

 

 01.06.2018:

„Doppelexekutive”: Rolle von Präsident und Premierminister vor und nach der Einführung des sog. „Quinquennats”

 

08.06.2018:

Zwischenschritt: Formalia, Prüfungsfragen und – mit Blick auf Hausarbeiten – Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

 

 

 

Dritter Teil:             Aktuelle Frage- und Problemstellungen des politischen Systems in Frankreich: Umbrüche, Reformen und Reformbedarf

 

15.06.2018:

„Abschaffung” des „cumul des mandats” – eine „stille” Revolution für Frankreich?

 

22.06.2018:

Dekonzentration, Dezentralisierung, Territorialreformen – „Rezentralisierung”?

 

29.06.2018:

Die V. Republik seit der Wahl von Staatspräsident Macron: Das Amtsverständnis des neuen Präsidenten und die aktuelle Verfassungsreform 2018

 

 06.07.2018:

Ein neues Parteiensystem? Ein neues Parlament? Konsequenzen der grundlegenden Veränderungen im Kontext der Wahlen des Jahres 2017

 

 13.07.2018:

Braucht Frankreich trotz aller aktuellen Veränderungen eine „VI. Republik”?

 

20.07.2018:

Abschlusssitzung, Fazit und Ausblick

 

 

 

Einführende Literatur (eine erste Auswahl):

 

 

Deutsch-Französisches Institut (Hg.),Frankreich Jahrbuch 2007, 50 Jahre V. Republik, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2008

 

Halmes, Gregor, Territorialreform und ‚3. Phase der Dezentralisierung‘ – Reformdebatte und aktuelle Reformen in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 15, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 301-318

 

Halmes, Gregor, Regionalreform und „stille Revolutionen” in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 16, Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 245-261

 

Kempf, Udo, Das politische System Frankreichs, 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden (Springer VS) 2017 (eventuell – themenbezogen – auch frühere Auflagen)

 

Kimmel, Adolf, Das politische System der V. französischen Republik, Ausgewählte Aufsätze, Baden-Baden (Nomos) 2014

 

Kimmel, Adolf/ Uterwedde, Henrik (Hg.), Länderbericht Frankreich, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2012 (eventuell – themenbezogen – auch frühere Ausgaben des „Länderberichts Frankreich”)

 

Loth, Wilfried, Charles de Gaulle, Stuttgart (Kohlhammer) 2015

 

Lüsebrink, Hans-Jürgen, Einführung in die Landeskunde Frankreichs, Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Kultur, Mentalitäten, 3. Auflage, Stuttgart (Metzler) 2011

 

Perrineau, Pascal, (sous la direction de), Le vote disruptif, Les élections présidentielles et législatives de 2017, Paris (Sciences Po Les Presses) 2017 (zahlreiche Einzelbeiträge zur Analyse der Wahlen in Frankreich im Jahre 2017, beim Leiter des Seminars erhältlich)

 

Requate, Jörg, Frankreich seit 1945, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht/UTB) 2011

 

Schild, Joachim/ Uterwedde, Henrik (Hg.): Die verunsicherte Französische Republik, Baden-Baden (Nomos) 2009

 

Schild, Joachim/ Uterwedde, Henrik (Hg.): Frankreichs V. Republik, Ein Regierungssystem im Wandel, Festschrift für Adolf Kimmel, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005

 

Sparwasser, Reinhard, Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich, Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung, Berlin (Duncker & Humblot) 1986

 

Uterwedde, Hendrik, Frankreich – eine Länderkunde, Opladen, Berlin, Toronto (Barbara Budrich) 2017

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024