Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ethische Probleme der Digitalisierung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 108854 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch 13.04.2018 bis 20.07.2018  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüttenhoff, Michael , Univ.-Prof. Dr. theol. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Offensichtlich stellt die Digitalisierung das menschliche Handeln vor große Herausforderungen. Dennoch steht die ethische Reflexion über die Digitalisierung noch am Anfang. Die Themen sind vielfältig und der Bereich ist unübersichtlich. Wie so oft, wenn technische Innovationen und neue Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden, stehen sich Enthusiasten auf der einen Seite und radikale Kritiker („Apokalyptiker“) auf der anderen gegenüber. Welche Berechtigungen haben die Extrempositionen? Wie können wir angesichts der Chancen und Risiken verantwortungsvoll handeln?
Das Seminar soll einen Überblick über die ethischen Probleme der Digitalisierung vermitteln. Es sollen Grundsatzfragen diskutiert und dabei soll auch die theologische Perspektive berücksichtigt werden. Außerdem sollen ausgewählte Einzelfragen thematisiert werden.
Am Anfang des Seminars soll kein detaillierter Seminarplan vorgelegt werden, sondern in einer ersten Sondierungsphase (2-3 Sitzungen) sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick verschaffen. Von diesem Überblick ausgehend, soll festgelegt werden, wie die Grundsatzfragen aufgearbeitet und welche Einzelfragen behandelt werden sollen.

Literatur

Amos international. Gesellschaft gerecht gestalten. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 12 (2018), Heft 1. – Oliver Bendel, Die Moral in der Maschine (Telepolis). Beiträge zu Roboter- und Maschinenethik, Hannover 2016. – Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft. Lesebuch zur Tagung der EKD-Synode 2014 in Dresden, hrsg. v. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Auftrag des Präsidiums der 11. Synode der EKD, 2. korrigiert Aufl. mit Kundgebung, Hannover 2015 (URL: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/synode2014-lesebuch.pdf). – Künstliche Intelligenz. Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (6-8/2018) (URL: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/263691/kuenstliche-intelligenz). – Philipp Otto / Eike Gräf (Hrsg.), 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit, Berlin 2017. – Werner Thiede, Digitaler Turmbau zu Babel. Der Technikwahn und seine Folgen, München 2015. – Ulrich Wilhelm, Medienethik im digitalen Zeitalter (Wilhelm vom Humboldt Lectures 2), Freiburg 2018 (noch nicht erschienen). – Zeitschrift für evangelische Ethik 61 (2017), S. 161-240, bes. 210-239.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024