Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kulturgeschichte der 1960er Jahre - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 109530 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 26
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2018 - 30.04.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 14tägl 17.04.2018 bis 17.07.2018  Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.13     Tutorium  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 12.04.2018 bis 19.07.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mahlerwein, Gunter
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Proseminar zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik in den 1960er Jahren sollen die unterschiedlichen Ausprägungen kultureller Aktivitäten und Praktiken in den Blick genommen werden. In enger Anbindung an die allgemeine Geschichte der „langen“ sechziger Jahre mit ihren politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen zwischen „Wirtschaftswunder“ und „Ölkrise“ sollen alle Felder der Kultur („Hochkultur“, Massenkultur, Popkultur, Jugendkultur, Subkulturen etc.) in den Blick genommen werden. Können in einigen Bereichen der Hochkultur die sechziger Jahre als Höhepunkt, aber auch Abschluss der „Moderne“ angesehen werden, so differenzierte sich das Kulturleben mit der Ausbildung einer kritischen Jugendkultur, für die Politik und Konsum nicht unbedingt widersprüchliche Begriffe waren, mit der Übernahme US-amerikanischer populärkultureller Formen, deren Auswirkungen auch die künstlerische Moderne herausforderten, die sich aber auch massenkulturell als höchst wirksam erwiesen, andererseits angesichts binneneuropäischer Transferprozesse in einer bis dahin ungekannten Vielfalt auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen aus.

Literatur

Axel Schildt/Detlef Siegfried, Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik – 1945 bis zur Gegenwart, München 2009.

Werner Faulstich (Hrsg.), Die Kultur der 60er Jahre, Paderborn 2002.

Bemerkung

Ein begleitendes, obligatorisches Tutorium zum Proseminar findet in vierzehntägigem Rhythmus statt. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024