Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Jerusalem als europäischer Erinnerungsort - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 109597 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 14tägl 09.04.2018 bis 20.07.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30     1. Sitzung am 12.4.  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedman, Alexander , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Kein Abschluss Europaicum - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS)
Inhalt
Kommentar

Am 6. Dezember 2017 erkannte der US-Präsident, Donald Trump, Jerusalem als die Hauptstadt des Staates Israel an. Anschließend lobte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Trump und kritisierte gleichzeitig die EU, die die zentrale Rolle Jerusalems in der jüdischen Geschichte nicht wahrnehmen wolle: Jerusalem sei seit 3000 Jahren die Hauptstadt Israels und seit 70 Jahren die Hauptstadt des jüdischen Staates.

Trumps Entscheidung rief kontroverse Diskussionen und heftige Protestaktionen in Europa hervor, die erneut eine große Bedeutung der Heiligen Stadt für Juden, Christen und Muslime bestätigten.

In dieser Veranstaltung wird Jerusalem als europäischer Erinnerungsort betrachtet. Zunächst wird das vom französischen Historiker Pierre Nora entwickelte Konzept der Erinnerungsorte ausführlich diskutiert. Anschließend werden Jerusalems Geschichte und vor allem seine Entwicklung nach der Gründung des Staates Israel (1948) beleuchtet. Die Rezeption der Heiligen Stadt in Europa (vor allem im 20. Jahrhundert) steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Literatur

Helmut Hubel und Tilman Seidensticker (Hrsg.), Jerusalem im Widerstreit politischer und religiöser Interessen. Die „Heilige Stadt” aus interdisziplinärer Sicht, Frankfurt am Main 2004;

Simon Sebag Montefiore: Jerusalem. Die Biographie, Frankfurt am Main 2011;

Gil Yaron, Jerusalem: ein historisch-politischer Stadtführer, München 2013.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024