Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Westeuropa transnational" in den langen 1960er Jahren - Politik, Gesellschaft, Kultur - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 109668 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2018 - 30.04.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 16.04.2018 bis 16.07.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 13:45 woch 12.04.2018 bis 19.07.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüser, Dietmar , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Am Beispiel der Bundesrepublik, Frankreichs und ausgewählter anderer westeuropäischer Länder versucht das Seminar dem Spannungsverhältnis von Amerikanisierungs- und Europäisierungsprozessen in den langen 1960er Jahren nachzuspüren. Die europäischen Staaten und Gesellschaften erlebten damals einen tiefgreifenden Umbruch, dominante Wertsysteme und kulturelle Praktiken sollten künftig erheblich abweichen von den prägenden Orientierungs- und Verhaltensmustern der ersten Jahrhunderthälfte. Besonderes Interesse gilt der transnationalen Vergleichs- und Transferperspektive: wie ähnlich bzw. verschieden stellten sich die nationalen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitenden Austausch dar, wie ähnlich bzw. verschieden vollzogen sich die konkreten Aneignungsprozesse politischer, gesellschaftlicher oder kultureller Phänomene in den einzelnen Ländern? In welchem Verhältnis standen transatlantische und innereuropäische Transfers und Verflechtungen?

Literatur

Walther L. Bernecker, Geschichte Spaniens seit dem Bürgerkrieg, 5. Auflage, München (Beck) 2014; Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), 1968 - Vom Ereignis zum Mythos, Frankfurt (Suhrkamp) 2008; Bernhard Gotto e.a. (Hg.), Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren, München (Oldenbourg) 2012; Dietmar Hüser, Populärkultur transnational - Lesen, Sehen, Hören, Erleben in europäischen Nachkriegsgesellschaften der langen 1960er Jahre, Bielefeld (transcript) 2017; Tony Judt, Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, 4. Aufl., Frankfurt 2012; Hartmut Kaelble, Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989, München (Beck) 2011; Dominique Lejeune, La France des trente glorieuses 1945-1974, Paris (Colin) 2015; Arthur Marwick, The Sixties. Cultural revolution in Britain, France, Italy and the United States c.1958-c.1974, Oxford (Oxford University Press) 1999; ders., British society since 1945, 4. Auflage, London (Penguin Books) 2007; Céline Pessis et. al. (Hg.), Une autre histoire des "trente glorieuses". Modernisation, contestations et pollutions dans la France d'après-guerre, Paris (La Découverte) 2013; Axel Schildt / Detlef Siegfried, Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik 1945 bis zur Gegenwart, Bonn (bpb) 2009; Harm G. Schroeter, Winners or Losers? Eine kurze Geschichte der Amerikanisierung, München (Beck) 2008.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024