Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Von Günther bis Goethe: Lyrische Klassiker des 18. Jahrhunderts - [PS Lit. 1500-1800] (Mo 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 110009 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    22.03.2018 17:00:00 - 11.05.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 09.04.2018 bis 16.07.2018  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 Einzel am 26.05.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 Einzel am 09.06.2018 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner, Marlen
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Das Proseminar widmet sich der Lektüre, Analyse und Interpretation kanonischer Gedichte des 18. Jahrhunderts. Die poetischen Themen jener Lyrik sind weit gefasst. Ausgangspunkt bildet die noch stark spätbarocken und rhetorischen Sprach- und Rollenmustern verpflichtete Lyrik Johann Christian Günthers. Der Paradigmenwechsel der Frühaufklärung, der von einer Kritik am barocken Schwulststil und von der literarästhetischen Prämisse poetischer Schlichtheit und nüchterner Bildhaftigkeit gekennzeichnet ist, lässt sich am lyrischen OEuvre Barthold Heinrich Brockes veranschaulichen. Sein Naturgedicht Kirschblüte bei Nacht gilt als exponiertes Beispiel einer diesseitsorientierten Huldigung Gottes durch eine detailgetreue poetische Deskription der naturschönen perfektiblen Schöpfung. Eine übersteigerte hedonistische Ausformung der Weltzugewandtheit manifestiert sich in den Gedichten der Anakreontik, deren Vertreter im Rekurs auf den griechischen Dichter Anakreon Topoi wie Liebe, Wein, Freundschaft, Geselligkeit und Dichtkunst lyrisch inszenieren. Einen weiteren Gegenstandsbereich bilden die Oden des breit rezipierten und von seinen Zeitgenossen hoch geschätzten Friedrich Gottlieb Klopstock. Im Zentrum seines literarischen Schaffens stehen neben seinem Versepos Der Messias zweifelsohne Der Zürchersee und Die Frühlingsfeier, zwei emphatisch-erhabene Exempel der Empfindsamkeit. Weitere Höhepunkte bilden das Erlebnisgedicht Willkommen und Abschied und die Sturm und Drang-Hymne Prometheus des jungen Goethe sowie Schillers Ballade Die Bürgschaft. Das Seminar nährt sich diesen lyrischen Klassikern in werkimmanenten und intertextuellen Einzelanalysen und ordnet die Texte in ihren jeweils spezifischen Epochenkontext ein. Die kritische Sichtung etablierter Interpretationsmodelle spielt dabei eine ebenso große Rolle wie literaturtheoretisch fundierte Fragestellungen und Standards der Gedichtinterpretation. 

Literatur

Primär- und Sekundärtexte werden als Kopiervorlage im Semesterapparat der IB Germanistik zur Verfügung gestellt.

Zur Anschaffung empfohlen (nicht verpflichtend): 

Klaus Bohnen (Hrsg.): Deutsche Gedichte des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1987 (RUB 8422).

Peter-André Alt: Aufklärung. 3. aktualisierte Auflage. Stuttgart; Weimar 2007.

Weitere Literaturhinweise werden im Seminar bekannt gegeben. 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024