Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Skandal! Politik, Gesellschaft und Medien seit 1890. - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 110066 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 26
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2018 - 30.04.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 14tägl 23.04.2018 bis 16.07.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     Tutorium  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 13.04.2018 bis 20.07.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Metzger, Birgit , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Korrupte Politiker, giftige Medikamente, abstürzende Flugzeuge, skrupellose Geheimdienste, der Missbrauch von Gewalt und Sex: die Empörung über tatsächliche oder vermeintliche Missstände ist regelmäßig Gegenstand der öffentlichen Kommunikation in modernen Gesellschaften. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts traten in Westeuropa, aber auch in den USA vermehrt Skandale auf. Warum werden bestimmte Ereignisse zu bestimmten Zeitpunkten zu Gegenständen öffentlicher Aufregung oder auch nicht? Wie funktionieren Skandalisierungsprozesse und welche Rolle spielen die Medien dabei? Die Beschäftigung mit Skandalen gibt Aufschluss über Normen und Werte, die zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt in einer Gesellschaft galten. Außerdem zeigen Skandale in welchem Verhältnis die Medien, die Öffentlichkeit und die Politik in bestimmten politischen Systemen zueinander stehen. Das ermöglicht auch Vergleiche zwischen den politischen Kulturen verschiedener Länder.

Das Proseminar dient dazu in grundlegende Fragen und Methoden der Neueren und Neuesten Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Mediengeschichte einzuführen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Skandale vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, die als Zugang zu übergeordneten Wandlungsprozessen von Medien, Politik und Gesellschaft betrachtet werden.

Literatur

Frank Bösch, Öffentliche Geheimnisse: Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien; 1880 – 1914, München 2009.

Ute Daniel, Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert, Hamburg 2018.

Andreas Gelz/Dietmar Hüser/Sabine Ruß-Sattar, Hg., Skandale zwischen Moderne und Postmoderne: interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression, Berlin 2014.

John B. Thompson, Political Scandal. Power and Visibility in the Media Age, Cambridge 2000.

Bemerkung

Von den Teilnehmer_innen wird erwartet, dass sie neben regelmäßiger Textlektüre ein Referatsthema übernehmen, kleinere schriftliche Hausaufgaben anfertigen und eine Hausarbeit verfassen.

 

Ein begleitendes, obligatorisches Tutorium zum Proseminar findet in vierzehntägigem Rhythmus statt. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024