Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Zukunftswerkstatt Citizienship - Social Responsibility - 10 AE - Studierende und Lehrende - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 110520 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roßmanith, Birgit , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Schlüsselkompetenzen der UdS
Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH)
Inhalt
Kommentar

Zunkunftswerkstatt: Citizenship - Social Responsibility

10 Arbeitseinheiten

 

Zielgruppe: Studierende/Lehrende

 

Zeit: 11.06.2018,  09:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3

 

Das Konzept der Zukunftswerkstatt geht u. A. auf Robert Jungk zurück und wird auch als Partizipation förderndes Innovationsmanagement-Konzept eingesetzt. Eine Zukunftswerkstatt wird mit den aktiven Teilnehmenden im Rahmen von drei Phasen moderiert: Kritikphase, Utopiephase und Umsetzungsphase. Alle aktiven Teilnehmenden sind die Akteur_innen der Zukunftswerkstatt. In der ersten Phase analysieren die Akteur_innen im ersten Schritt Gründe, die ihr Engagement im Sinne von "Citizenship" und "Social Responsibility" behindern (Kritikphase). Danach werden langfristige Ziele des Engagments identifiziert, die weit über den aktuellen Rahmen hinaus denken dürfen. Dies geschieht durch das Einbinden der Teilnehmenden-Expertisen sowie weiterer Kreativitätstechniken, um Ideen zu generieren, wie wissenschaftliche, ökologische, soziale, ethische, ökonomische und politische Verantwortung explizit gelingend und gestaltend verbunden werden kann (Utopiephase). In der abschließenden Phase werden konkrete Umsetzungsüberlegungen für die Handlungsorte, in denen die Teilnehmenden vernetzt sind, konzipiert (Umsetzungsphase).

 

Referentin:  Dr. Birgit Roßmanith leitet das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik der UdS. Sie arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach und Autorin im Kompetenzbereich Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik. Sie gehört zu den bundesweiten Kompetenznetzwerken Lehreⁿ und Wissenschaftscoaching sowie zur Akkreditierungskommission (akko) der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

Bemerkung

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

http://www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen

http://www.uni-saarland.de/hochschuldidaktik

Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik bietet folgende Programme und Zertifikate für Studierende und/oder Lehrende der UdS:

1. UdS-Schlüsselkompetenzen Programm/Zertifikat (Studierende und Lehrende)

2. UdS-Hochschuldidaktik Programm/Zertifikat (Lehrende) und

3. UdS-Teaching Assistant Programm/Zertifikat (Studierende)

Alle Workshops ab 5 AE des Schlüsselkompetenzen Programms oder des Teaching Assistant Programms der Universität des Saarlandes für Studierende sind auch für den Teilbereich 2 „Sozial-, Organisations- und Medienkompetenz“ und 3 „Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug“ des Bachelor Optionalbereichs der Philosophischen Fakultäten (BOB) geöffnet. Die genauen Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Studienleistungen im BOB entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter dem Stichwort "Bachelor Optionalbereich": http://www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024