Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Frauen (und Männer) im Früh- und Hochmittelalter in Deutschland, Frankreich, England und Italien - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 111583 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2018 - 31.10.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 25.10.2018 bis 07.02.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vogel, Christian, Akad. Rat, Dr. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, Lebenswelten von Frauen zwischen ca. 500 und ca. 1250 exemplarisch zu beleuchten.

Literatur

Als Basislektüre wird empfohlen: Hans-Werner GOETZ, Frauen im frühen Mittelalter; Edith ENNEN, Frauen im Mittelalter; Suzanne F. WEMPLE, Women in Frankish Society. Marriage and the Cloister, 500 to 900, 1981.

Bemerkung

Themenvorschläge für Referate und/oder Hausarbeiten:

    I. RECHTSCHUTZ FÜR FRAUEN
       1.    Erbe, Eigentum, Ehe (zur Auswahl nach dem Burgundenrecht (Lex Burgundionum) oder nach dem Sachsenspiegel des Eike von Repgow)
       2.    Raub, Vergewaltigung, Totschlag und Mord gemäß dem Frankenrecht (Pactus legis Sali-cae und Lex Salica)
    II. ARBEITSWELTEN
      3.    Bäuerinnen im landwirtschaftlichen Betrieb des Klosters Prüm (Eifel) im 9. Jahrhundert
      4.    Lohnarbeiterinnen (Handwerkerinnen) in der Stadt Köln im Spätmittelalter
    III. RELIGIÖSE SPHÄRE
      5.    Missionshelferinnen in fränkischen und angelsächsischen Königreichen
      6.    Klostergründerinnen am Beispiel der Radegunde von Sainte-Croix in Poitiers (um 520-587)
      7.    Heilige am Beispiel Hildegards von Bingen (1098-1179)
      8.    Ketzerinnen am Beispiel der südfranzösischen Katharerinnen
    IV. POLITISCHER RAUM
      9.    Beraterinnen am Beispiel der Markgräfin Mathilde von Tuszien (1046-1115)
    10.    Regentinnen für minderjährige Thronfolger am Beispiel der Kaiserin Theophanu (um 960-991)
    11.    Abwesenheitsvertreterinnen am Beispiel der französischen Königin Blanca von Kastilien (1188-1252) für ihren Sohn König Ludwig IX. den Heiligen (1214-1270)
    12.    Herrscherinnen (zur Auswahl Königin Urraca von Kastilien (*um 1081-1126/1109-1126) oder Königin Melisende von Jerusalem (1131-1153/*1105-† 1161)
    V. SONSTIGES
    13.    Frauen der Merowinger
    14.    Lebenswelt einer adeligen Dame der Karolingerzeit im Selbstzeugnis: Das Manuale der Dhuoda
    15.    Stiefmütter als Inkarnation des Bösen oder als Opfer am Beispiel der Kaiserin Judith, Frau Ludwigs des Frommen
    16.    Frauen und Töchter der Salier
    17.    Mobilität von Frauen am Beispiel der Kreuzzüge
    18.    Frauenkleidung gemäß archäologischen, bildlichen oder rechtlichen Quellen (zur Auswahl im fränkischen Frühmittelalter oder im sächsischen Hochmittelalter)

Die Themenreservierung und -bearbeitung ist bereits während der vorlesungsfreien Zeit möglich. Die Beratung zur Themenbearbeitung findet in der Sprechstunde und nach Vereinbarung statt. Zur Reservierung eines Themas liegt bei Frau Bernhardt (Gebäude B 31, Zimmer 214) eine Liste aus. Dort können Sie sich montags oder dienstags eintragen. Reservierung gerne auch telefonisch unter 0681/302-3363. Die Einstiegsliteratur erhalten Sie bei der Anmeldung zum Referat. Terminwünsche werden gerne angenommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024