Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Religionsphilosophie und Religionskritik: Hermeneutik und Dekonstruktion des Heiligen - Neuere Religionsphilosophien - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 111701 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 Einzel am 12.10.2018 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 Einzel am 13.10.2018 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 Einzel am 20.10.2018 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 16:30 Einzel am 21.10.2018 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wallich, Matthias , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Hans Joas' jüngste Soziologie des Heiligen, die alte sozialwissenschaftliche Vorbehalte gegenüber der Theologie revidieren will und hierin der Christentum-Rezeption Bruno Latours, Jean-Luc Nancys oder Giogio Agembens ähnelt, knüpft an Alltagserfahrungen an. Dabei streicht der hermeneutische Denkansatz immer schon den lebensweltlichen Bezug einer Rede vom Heiligen heraus. Die hermeneutische Ausrichtung der Theologie/Religionsphilosophie ist also als grundlegend herauszustellen (vgl. Text-/Existenzhermeneutik Bultmanns); H. Ott spricht sogar von der Identität von Theologie und Hermeneutik; diese kann aber unter Rekurs auf Lévinas und Derrida "dekonstruiert" werden. Die Theologie der Spur, das Denken des Rests/der Alterität, überholt und korrigiert die klaren Unterscheidungstheorien der Theologie/Philosophie.

In einem dritten Schritt ist schließlich darzulegen, wie die aktuelle Religionsphilosophie sich den Herausforderungen der (Post-)Säkularisierung (Abstraktion, Implizierung, Universalisierung, Dekontextualisierung) stellt und ihre Anschlussfähigkeit zum Konstruktivismus, zur Neuen Phänomenologie, zur Psychoanalyse und zum Diskurs der Postmoderne ausweist (vgl. Ansätze von H. Schmitz, Sloterdijk, Marion, Badiou und Žižek). Termini wie "gesättigtes Phänomen", "Wahrheitsereignis", "religionsloses CHristentum", "civil religion" oder "Medienreligion" u.v.m. sind zu klären.

Grundpositionen der neueren jüdischen Religionsphilosophie und der Religionskritik, Kernthemen der Phänomenologie der Religion sowie die Frage nach einem adäquaten Verständnis der Säkularisierung und die religiöse Spurensuche in der (postsäkularen?) Gegenwartskultur sollen anhand von Quellentexten, Überblicksreferaten oder Filmbeispielen diskutiert werden.

Literatur
  • Bultmann, R., Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden?, in: GV I., S. 26-37
  • Bultmann, R., Theologische Enzyklopädie. Hg. v. E. Jüngel u. K. Müller, Tübingen 1984
  • Dalferth, I. U., Hoffnung, Berlin New York 2016
  • Dalferth, I. U., Transzendenz und säkulare Welt. Lebensorientierung an letzter Gegenwart, Tübingen 2015
  • Derrida, J., Vattimo, G., Die Religion, Frankfurt a. M. 2001
  • Dworkin, R., Religion ohne Gott, Berlin 2014
  • Hoff, G. M., Religionsgespenster. Versuch über den religiösen Schock, Boston, Leiden, Paderborn 2017
  • Joas, H., Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung, Berlin 2017
  • Kühnlein, M., Wer hat Angst vor Gott? Über Religion und Politik im postfaktischen Zeitalter, Stuttgart 2017
  • Lévinas,  E., Wenn Gott ins Denken einfällt. Diskurse über die Betroffenheit von Transzendenz, Freiburg München 31999 (Paris 1982)
  • Nancy, J.-L., Dekonstruktion des Christentums, Zürich Berlin 2008
  • Nussbaum, M., Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst, Darmstadt 2014
  • Rorty, R., Vattimo, G., Die Zukunft der Religion, Frankfurt a. M. 2006
  • Schieder, R., Sind Religionen gefährlich? Religionsphilosophische Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Berlin (2. Aufl.) 2011
  • Sloterdijk, P., Nach Gott, Berlin 2017
  • Wendel, S., Religionsphilosophie, Stuttgart 2010
  • Žižek, S., Fiennes, S., The Pervert`s Guide to Ideology, Berlin 2016 (DVD)
  • Žižek, S., Absoluter Gegenstoß. Versuch einer Neubegründung des dialektischen Materialismus, Frankfurt a. M. 2016
  • Žižek, S., Disparitäten, Darmstadt 2018
  • Žižek, S., Der Mut der Hoffnungslosigkeit, Frankfurt a. M. 2018
  • Žižek, S., Die Puppe und der Zwerg. Christentum zwischen Perversion und Subversion, Frankfurt a. M. 2004

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024