Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Berlin in der französischen Literatur - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 111977 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Als die französischen Schriftsteller zu Beginn des 19. Jahrhunderts Berlin ,entdecken‘, erscheint ihnen die preußische Hauptstadt – verglichen mit dem mythischen Paris, der „capitale du 19e siècle” – als Stadt ohne Geschichte. Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts wandelt sich dieses Bild: Stadt der Avantgarden in der Weimarer Republik – Stadt der Zerstörung nach dem Zweiten Weltkrieg – geteilte Stadt zwischen Mauerbau und Mauerfall. Nach dem Fall der Mauer entdecken französische Autoren Berlin neu, als Wohnort, als Zentrum ihres literarischen Wirkens und vor allem als Schauplatz ihrer Literatur.

 

Wir werden uns an das Thema „Berlin in der französischen Literatur” zunächst über die Etappen des französischen Berlindiskurses und seiner Paradigmen vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Mauerfall annähern. Danach soll die zeitgenössische Berlinliteratur vor allem anhand dreier Autoren in den Blick genommen werden: Michèle Métail (Toponyme Berlin / Berlin: Trois vues & rues), Sophie Calle (Souvenirs de Berlin-Est) und Cécile Wajsbrot (Caspar Friedrich Strasse / L’île aux Musées / Berliner Ensemble). Cécile Wajsbrot wird im Laufe des Wintersemesters auch an der Universität des Saarlandes zu Gast sein.

 

In einer detaillierten Analyse der Werke der drei Autoren wollen wir uns mit den zentralen Fragen der französischen Berlinliteratur der Gegenwart beschäftigen: Welche Zugriffe auf die Stadt Berlin treten in den einzelnen Texten (auch in Abhängigkeit von der Gattung) zu Tage? In welcher Weise wird die historische Dimension der Stadt reflektiert? Inwiefern werden in den Texten Spuren der französischen Berlinliteratur seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts lesbar, die den französischen Blick auf das Berlin der Gegenwart als Teil eines zwei Jahrhunderte umfassenden französischen Diskurses der deutschen Hauptstadt ausweisen?

 

 

Informationen zu den anzuschaffenden Texten folgen in den nächsten Wochen.

 

 

Das Seminar wird sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache stattfinden.

 

 

Anmeldung: über LSF.

 

Leistungsnachweis

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

 

Lehramt:
LAB (Aufbaumodul): 4 CP, Referat (benotet)

LPS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAH/LAR bzw. LS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Vertiefungsmodul): 3 CP, Studienleistung

Bachelor Hauptfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)
Vertiefungsmodul: 4 CP, Studienleistung

Bachelor-Nebenfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)

DFS L1-FL: 4 CP (Studienleistung)
DFS L1-W: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
DFS L3-VM: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
DFSM2-LMLW: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
IK-VB: 3/4/5 CP (je nach CP Referat + Hausarbeit)
IK-KMF: 5 CP (Referat + Hausarbeit)

Bachelor EuLit
BA FLW 2: 5 CP (Hausarbeit (benotet))

 

Alle Studierenden müssen eine Studienleistung in Form eines Referats o.Ä. erbringen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024