Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Zukunft der europäischen Integration und die Schlüsselentscheidungen des Jahres 2019 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 112011 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 woch Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP: 3, 4, 5 (je nach Modul)

Bemerkung

Fachrichtung Romanistik

WS 2018/19

Proseminar „Die Zukunft der europäischen Integration

und die Schlüsselentscheidungen des Jahres 2019

 

 

 

Mit der Bitte um Beachtung:

 

 

Wegen der aufgetretenen Probleme mit Power-Point-Präsentationen findet das o.a. Proseminar

 

 

  • ab nächste Woche, 20. November 2018,

16:15 – 17:45 Uhr

regelmäßig im Geb. E1 2, Seminarraum 0.13.1

 

 

statt.

 

 

 

 

 

112011. Proseminar (2 SWS, ECTS-CP: 3, 4, 5, je nach Modul; Dienstag 16:15-17:45 Uhr

 

Die Zukunft der europäischen Integration und die Schlüsselentscheidungen des Jahres 2019

 

Im Jahre 2019 steht die Europäische Union (EU) vor einer ganzen Reihe von institutionellen, personellen und somit auch politischen Weichenstellungen. Angesichts der Häufung von krisenhaften Entwicklungen in den letzten zehn Jahren werden diese „Schlüsselentscheidungen” auch für die Zukunft des europäischen Einigungswerkes als Ganzes von erheblicher Bedeutung sein. In der vorliegenden Lehrveranstaltung werden die zentralen einschlägigen Entscheidungen des Jahres 2019 vor dem Hintergrund der jeweiligen rechtlichen Grundlagen und des jeweiligen politischen Kontextes behandelt. Die Lehrveranstaltung verbindet somit eine Einführung in die europäische Integration mit der Analyse bzw. der Diskussion hochaktueller Herausforderungen des Einigungswerkes.  

 

Zum Erwerb von 5 ECTS-CP (Hausarbeiten) sind u.U. Zusatzleistungen obligatorisch (über die in den jeweiligen Modulhandbüchern vorgesehenen Leistungsanforderungen hinaus und gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (siehe jeweils aktuelle Aushänge bzw. Einträge im LSF unter dem Namen des Seminarleiters).

 

 

 

Themen- und Zeitplan:

 

 

Einführung

 

 

Präsentation und Organisation der Lehrveranstaltung, Ihre Fragen und Wünsche (16.10.2018)        

 

Einführung in das Thema: die Europäische Integration und die Schlüsselentscheidungen des Jahres 2019 (23.10.2018)      

 

Zusammenhänge: Grundlagen und Grundkenntnisse zu den Themenbereichen: „Brexit”, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Rat, Europäische Zentralbank, Haushalt der EU (30.10.2018)

 

 

Themenblock I: „Brexit” (voraussichtlich 30. März 2019)        

 

„Brexit” – ein Wendepunkt für die Europäische Integration? (06.11.2018)

 

Zwischenschritt: Formalia, Prüfungsfragen und – mit Blick auf Hausarbeiten – Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten (13.11.2018)

 

Zum Stand der Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien - welche Perspektiven für den Brexit? (20.11.2018)

 

 

Themenblock II: Die Wahlen zum Europäischen Parlament Ende Mai 2019

 

 

Das Europäische Parlament (EP) – Leistungen und Defizite (27.11.2018)

 

Die Wahlen zum EP 2019 und die (möglichen) Folgen (04.12.2018)

 

 

Themenblock III: Bestimmung einer neuen Europäischen Kommission

 

Die Rolle der Europäischen Kommission (KOM) im europäischen Einigungsprozess (11.12.2018)

                       

Eine neue Kommission – inwiefern? (18.12.2018)      

 

(Vorlesungsfreie Zeit zu/zwischen Weihnachten und Neujahr: 24.12.2018 – 04.01.2019)

 

 

Themenblock IV: ein neuer Präsident des „Europäischen Rates

 

Europäische Begriffsverwirrung: was ist jeweils „Europäischer Rat” (ER), „Rat der Europäischen Union”, („Minister-”) „Rat” und was ist die Rolle des ER bei alledem …? (08.01.2019)      

 

Ein neuer Präsident des Europäischen Rates – Hintergründe und Herausforderungen (15.01.2019)

 

 

Themenblock V: ein neuer EZB-Präsident und eine neue EU-Haushaltsplanung

 

Politische Herausforderungen im Kontext der Bestimmung eines neuen Präsidenten der „Europäischen Zentralbank” (EZB) (22.01.2019)  

 

Neue Haushaltsplanung – neue Weichenstellungen für die Zukunft der EU? (29.01.2019)  

 

 

Abschlusssitzung: 2019 – steht Europa am Scheideweg? (05.02.2019)      

 

 

 

 

 

Literatur- und Informationshinweise (eine erste Auswahl):

 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (eine umfangreiche Reihe von „Themenheften” aktuell und in den vergangenen Jahren zur europäischen Integration im Allgemeinen sowie zu zahlreichen diesbezüglichen Einzelthemen, jeweils online als pdf-Dateien abrufbar (auch im Hinblick auf frühere Jahrgänge) unter: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/ )

 

Beichelt, Timm et al. (Hg.), Europa-Studien, Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden (Springer VS) 2013

 

Brasche, Ulrich, Europäische Integration, Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, München (Oldenbourg) 2013

 

Clemens, Gabriele/Reinfeldt, Alexander/Wille, Gerhard, Geschichte der europäischen Integration, Paderborn (Schöningh UTB) 2008

 

EU-Vertragswerke und sonstige Rechtsgrundlagen: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm

 

Kadelbach, Stefan (Hg.), Die Europäische Union am Scheideweg – mehr oder weniger Europa? Baden-Baden (Nomos) 2015

 

Kadelbach, Stefan (Hg.), Europa: Krise, Umbruch und neue Ordnung, Baden-Baden (Nomos) 2014

 

Kielmansegg, Peter Graf, Wohin des Wegs, Europa? Beiträge zu einer überfälligen Debatte, Baden-Baden (Nomos) 2015

 

Kreis, Georg, Gerechtigkeit für Europa, Eine Kritik der EU-Kritik, Basel (Schwabe) 2018

 

Leiße, Olaf (Hg.), Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2010

 

Loth, Wilfried, Europas Einigung, Eine unvollendete Geschichte, Frankfurt/New York (Campus) 2014

 

Marchetti, Andreas/Demesmay, Claire (Hg.), Der Vertrag von Lissabon, Analyse und Bewertung, Baden-Baden (Nomos), 2010

 

Schmidt, Siegmar/Schünemann, Wolf J., Europäische Union, Eine Einführung, 2. Auflage, Baden-Baden (Nomos) 2013

 

Wagener, Hans-Jürgen/ Eger, Thomas, Europäische Integration, Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik, 3., vollst. überarbeitete Auflage, München (Vahlen) 2014

 

Weidenfeld, Werner (Hg.), Lissabon in der Analyse, Der Reformvertrag der Europäischen Union, Baden-Baden (Nomos) 2008

 

Wessels, Wolfgang, Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2008 (Achtung: Lehrbuch ist in wichtigen Bereichen leider nicht mehr aktuell, da dieses vor Inkrafttreten des „Lissabon-Vertrages” erschienen ist!)

 

Wonka, Arndt, Die Europäische Kommission, Supranationale Bürokratie oder Agent der Mitgliedstaaten?, Baden-Baden (Nomos) 2008

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024