Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Beurteilung von Schmuck- und Schminkgewohnheiten römischer Frauen in den Werken der christlichen Schriftsteller Tertullian und Cyprian von Karthago - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 112308 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch von 16.10.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29         20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Hoof, Christine
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Zum Ende des zweiten und zu Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr. setzten sich die beiden nordafrikanischen Kirchenschriftsteller Cyprian und Tertullian in ihren Schriften "de habitu virginum" und "de cultu feminarum" damit auseinander, auf welche Weise sich Christinnen im Unterschied zu heidnischen Frauen kleiden und schminken sollten, wie sie sich grundsätzlich im häuslichen Umfeld und in der Öffentlichkeit verhalten sollten. Richtet sich Cyprians Schrift vor allem an Jungfrauen in der Gemeinde, die sich Gott geweiht haben, und deswegen einen besonderen Status in ihren Gemeinden genießen,  so verweist Tertullian auf die "pudicitia christiana", die das Verhalten von Frauen (aber auch von Männern) grundsätzlich bestimmen sollte. In der Übung wird zunächst grundlegend aus den beiden Schriften herausgearbeitet, welcher weibliche heidnische Habitus überhaupt verurteilt, und welche neue christliche Geschlechterrolle zugewiesen wird. Anschließend diskutieren wir  - auch im Vergleich mit weiteren Werken zeitgenössischer Schriftsteller -, ob lediglich ein neues, spezifisch christliches Frauenbild propagiert wird oder auch in Werken nicht-christlicher Schriftsteller ähnliche Tendenzen zu beobachten sind.

Literatur

R. Herzog / P. L.Schmidt (Hgg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 4, K. Sallmann, Die Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur christlichen Literatur 117 bis 284 n. Chr., München 1997

D. E. Wilhite, Tertullian the African. An Anthropological Reading of Tertullian's Context and Identities, Berlin 2007

E. Baumkamp, Kommunikation in der Kirche des 3. Jahrhunderts. Bischöfe und Gemeinden zwischen Konflikt und Konsens im Imperium Romanum, Tübingen 2014

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024