Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Cicero, Lucullus - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüre Langtext
Veranstaltungsnummer 112463 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 23.10.2018 bis 05.02.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.05       13.11.2018: 
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Catrein, Christoph , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Ciceros im Jahr 45 v.Chr. entstandener philosophischer Dialog „Lucullus” befasst sich vornehmlich mit der Erkenntnislehre: Dürfen wir dem, was unsere Sinne uns melden, mit dem, was wir sehen, hören usw., tatsächlich vertrauen und damit Sinneswahrnehmungen zur Grundlage philosophischer Aussagen machen, oder täuschen uns unsere Sinne und sind somit keine zuverlässige Basis für weitergehende Urteile. In der antiken Philosophie hat man auf diese Frage unterschiedlich geantwortet, die Bandbreite reicht vom extremen Sensualismus der Epikureer („Die Sinne trügen nie”) bis hin zu den radikalen Skeptikern, die jegliche Möglichkeit leugneten, zuverlässige von unzuverlässigen Sinnesdaten zu unterscheiden, so dass man sein Leben diesbezüglich in völliger Zurückhaltung verbringen müsse. Die Stoiker versuchten, einen Mittelweg zu gehen und ein Kriterium zur Unterscheidung zuverlässiger und unzuverlässiger Sinneswahrnehmungen zu finden. Cicero lässt in einem fiktiven Rededuell den Feldherrn Lucullus als Vertreter der antiskeptischen ‚Dogmatiker’ auftreten, dem er selbst als Anhänger der Skepsis antwortet.  Der Dialog ist zugleich eine wichtige Quelle für unsere Kenntnis der Geschichte der Akademie, d.h. der von Platon gegründeten Philosophenschule, im ersten Jahrhundert vor Christus.

Geforderte Sprachkenntnisse: Lateinische Sprachkenntnisse im Umfang des Latinums

Literatur

Texte werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt


Leistungsnachweis

unbenotete Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024