Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Weapons of Math Destruction: Wie Big Data Ungleichheit fördert und Demokratie gefährdet (inkl. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 112686 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 24.10.2018       Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:30 Einzel am 05.01.2019       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:30 Einzel am 26.01.2019       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:30 Einzel am 06.01.2019       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:30 Einzel am 27.01.2019       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In ihrem Buch »Weapons of Math Destruction« von 2016 führt die Mathematikerin und Journalistin Cathy O'Neil eine Menge von Beispielen an, in denen der Einsatz von Algorithmen moralisch und gesellschaftlich beklagenswerte Folgen nach sich zieht. In den USA bewerten Algorithmen Lehrer für die Schulbehörde, entscheiden maßgeblich über die Zulassung zu Colleges, legen fest, wer einen Kredit oder einen Job bekommt. Sie sollen Ärzten helfen, die richtige Therapie für jeden Patienten zu finden, und Richtern dabei, nur Menschen mit guten sozialen Aussichten auf Bewährung zu entlassen. Algorithmen bestimmen im Internet über das, was wir sehen, und so unseren Nachrichten- und Entertainmentkonsum. O‘Neils Anliegen ist es aufzuzeigen, wie der Einsatz solcher datengetriebenen Verfahren Ungleichheit vorantreibt und letztlich gar die Demokratie gefährdet. 

Wann hat der Einsatz von Algorithmen moralisch relevante Auswirkungen? Sind Algorithmen objektiver und daher gerechter als Menschen? Dürfen wir Algorithmen verwenden? Unter welchen Bedingungen? Und wie können und müssen Algorithmen, die statistische Aussagen treffen, zum Wohle der Gesellschaft gestaltet werden? Wie muss der Output eines solchen Algorithmus von uns bewertet und interpretiert werden? Wer ist eigentlich für die Folgen verantwortlich? Und sind algorithmisch gefällte Urteile nicht letztlich objektiver und besser und daher vorzuziehen? Ist ein Urteil, das auf besseren Vorhersagen beruht, deshalb auch moralisch besser als eines das auf schlechteres Vorhersagen basiert? Dies sind Fragen der (angewandten) Ethik, genauer der Computerethik.

Dieses Blockseminar setzt sich aus zwei Wochenendsitzungen zusammen. Zunächst wollen wir O’Neils nicht besonders umfangreiches Buch besprechen, um ein allgemeines Verständnis vom Einsatz von Algorithmen und seinen gesellschaftlichen Gefahren und Problemen zu entwickeln. Für den zweiten Termin sollen die Studierenden selbst tätig werden und aktuelle Beispiele von moralischer Relevanz recherchieren. Sie sollen auf diesen Beispielen aufbauend in kleinen Gruppen Argumente für oder gegen themenbezogene Behauptungen rekonstruieren oder selbst entwerfen. So werden verschiedene, moralisch interessante Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dafür soll geeignete philosophische Fachliteratur gefunden und herangezogen werden. Abschließend wird das Erarbeitete präsentiert und in einer Ausarbeitung niedergeschrieben.

Literatur (wird noch ergänzt):

O'Neil, Cathy: »Weapons of Math Destruction«, Crown Books, 2016.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024