Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Philosophie des Eigentums - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 112689 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 16:00 Einzel am 09.11.2018       Vorbesprechung, Geb. A2 3 Raum 0.09  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 12.01.2019       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 09.02.2019       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 13:00 Einzel am 13.01.2019       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 13:00 Einzel am 10.02.2019       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Merle, Jean-Christophe , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Frage nach dem Privateigentum, d.h. nach dessen Rechtfertigung, Ursprung und Umfang ist nur auf den ersten Blick eine Nebenfrage der Rechts- und Sozialphilosophie. Tatsächlich steht sie jedoch schon seit den frühneuzeitlichen Naturrechtslehren im Mittelpunkt jeder Rechtsauffassung. Denn das Eigentum bezieht sich nicht nur auf den Besitz eines materiellen Gegenstandes, sondern vielmehr im Allgemeinen auf alles, was mir zur Verfügung steht (das lateinische „meum“, das „Meine“). Das Eigentumsrecht ist nicht lediglich ein abstraktes Recht, das eine Person mit ihrem Eigentum unmittelbar verbinden würde, sondern seine Definition hängt immer mit Institutionen und Normen – etwa mit der Verteilungsgerechtigkeit in der Rechtsgemeinschaft – zusammen. Anders gesagt, ist das Eigentumsrecht nie als ein absolutes Recht gedacht worden; auf dessen Bedingungen, Voraussetzungen und Grenzen kommt es daher an. Das Eigentumsrecht hat dementsprechend eine direkte Tragweite nicht nur für den Umfang der individuellen Freiheiten, sondern auch für denjenigen der Wirtschafts- und Sozialrechte, des Notrechts usw. Das Eigentumsrecht entsteht aus der Vermittlung des legitimen Anspruchs auf individuelle Freiheit mit der der Rechtsordnung zugrundeliegenden Gleichheit der Bürger angesicht der Grundrechte. Die neuere Debatte über das Eigentumsrecht und die Verteilungsgerechtigkeit knüpft direkt an die klassischen Diskussion an. Aus diesem Grund werden in diesem Seminar sowohl klassische als auch aktuelle Texte gelesen.

Literatur:

Brandt, Rainer 1974: Eigentumstheorien von Grotius bis Kant, Stuttgart/Bad-Cannstatt: Frommann-Holzboog.

Brocker, Manfred 1992: Arbeit und Eigentum. Der Paradigmenwechsel in der neuzeitlichen Eigentumstheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Eckl, Andreas / Ludwig, Bernd 2005: Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas, München: C.H.Beck.

Munzer, Stephen R. 1990: A Theory of Property, Cambridge: University Press.

Waldron, Jeremy 1990: The Right to Private Property, Oxford: Clarendon Press, 2nd ed.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024