Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das ptolemäische Ägypten. Von Ptolemaios I. Soter zu Ptolemaios IV. Philopator - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 112709 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 15.10.2018 bis 08.02.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klär, Timo , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nachdem Alexander der Große 323 v. Chr. unerwartet in Babylon den Tod gefunden hatte, zerfiel das Alexanderreich, das bei Alexanders Tod von Makedonien bis an den Indischen Subkontinent reichte. Nach und nach fanden die Angehörigen des makedonischen Königsgeschlechts einen gewaltsamen Tod, woraufhin Alexanders Feldherren als seine Nachfolger, die sogenannten Diadochen, die Macht übernahmen. Im Verlauf von sechs Diadochenkriegen wurde das Alexanderreich in zahlreiche Diadochenreiche aufgeteilt, von denen sich drei als dauerhaft erwiesen: das Reich der Antigoniden in Makedonien (bis 148 v. Chr.), das Reich der Seleukiden in Vorderasien (bis 64 v. Chr.) und das Reich der Ptolemäer in Ägypten (bis 30 v. Chr.). Im Oberseminar stehen die ersten 100 Jahre des ptolemäischen Reiches in Ägypten im Vordergrund, in denen sich zunächst die Konsolidierung des Herrschaftsbereiches unter Ptolemaios I. Soter vollzog. Bereits dem ersten ptolemäischen Herrscher gelang es, sein Teilreich derart wirtschaftlich und administrativ zu ordnen, dass es unter seinen Nachfolgern zur vorherrschenden Macht im östlichen Mittelmeerraum werden konnte. Das Oberseminar untersucht das Ptolemäerreich in seiner ethnischen, politischen, religiösen und kulturellen Vielfalt (letztere sichtbar vor allem in Alexandria mit der berühmten Bibliothek und dem Leuchtturm von Pharos, einem der sieben Weltwunder der Antike).

 

Literatur
W. Huß, Untersuchungen zur Außenpolitik Ptolemaios’ IV, München 1976; B. Beyer-Rotthoff,
Untersuchungen zur Außenpolitik Ptolemäus’ III., Bonn 1993; W. M. Ellis, Ptolemy of Egypt,
London 1994; G. Hölbl, Geschichte des Ptolemärreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von
Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung, Darmstadt 1994; A. Lampela, Rome and the
Ptolemies of Egypt. The development of their political relations 273-80 BC, Helsinki 1998; W. Huß,
Ägypten in hellenistischer Zeit. 332-30 v. Chr., München 2001; S. Stephens, Seeing Double.
Intercultural Poetics in Ptolemaic Alexandria, Berkeley 2002; C. A. Caroli, Ptolemaios I. Soter.
Herrscher zweier Kulturen, Konstanz 2007; J. G. Manning, The Last Pharaohs. Egypt under the
Ptolemies 305-30 BC, Princeton 2009; S. Müller, Das hellenistische Königspaar in der medialen
Repräsentation. Ptolemaios II. Und Arsinöe II., Berlin/New York 2009; P. McKechnie/ P.
Guillaume, Ptolemy II Philadelphus and his World, Leiden/Boston 2010; W. Huß, Die Verwaltung
des ptolemaiischen Reichs, München 2011; W. Huß, Die Wirtschaft Ägyptens in hellenistischer
Zeit, München 2012; I. Worthington, Ptolemy I. King and Pharaoh of Egypt, New York 2016; S.
Pfeiffer, Die Ptolemäer. Im Reich der Kleopatra, Stuttgart 2017.
Bemerkung

Hinweis zum Vergabeverfahren für die althistorischen Oberseminare:

Bitte melden Sie sich für das Oberseminar nicht nur per LSF, sondern 
auch mit einer E-Mail an, die bis zum 30.09.2018 an folgende Adresse 
gerichtet sein muss: sekag@mx.uni-saarland.de. Teilen Sie in dieser 
Email bitte mit, welches althistorische Proseminar Sie absolviert und 
zu welchem Thema Sie dort Ihre Hausarbeit geschrieben haben. Bitte 
geben Sie auch an, welches andere althistorische OS Sie im kommenden 
Semester besuchen wollen, falls Sie für Ihre 1. Wahl keinen Platz 
bekommen.

 

 

 

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss mindestens eines althistorischen Proseminars (zum Semesterbeginn!).
  • Lateinkenntnisse der Stufe II.
  • Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; erwartet wird aber die zügige Erarbeitung der Lesefähigkeit in der griechischen Schrift.

Studienleistungen:

  • Regelmäßige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur.
  • Übernahme eines Referates oder der Leitung einer Teilsitzung.

Prüfungsleistungen:

  • je nach Modulzuordnung.
Leistungsnachweis

Studienleistungen:

  • Regelmäßige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur.
  • Übernahme eines Referates oder der Leitung einer Teilsitzung.

Prüfungsleistungen:

  • je nach Modulzuordnung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024