Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Tutorium zur Leseliste Medientheorie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Langtext
Veranstaltungsnummer 113554 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 15.11.2018 bis 07.02.2019  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bartosch, Franziska
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Leseliste „Komparatistik und Medien” Wintersemester 2018/19

Alle Texte stehen als Kopiervorlage im Semesterapparat zur Verfügung; nach Anmeldung zur Prüfung erhalten Sie einen Dropbox-Link zu einem Ordner, der die Texte enthält.

Geprüft werden in einer neunzigminütigen, benoteten Klausur Texte aus den Bereichen „Basis”, „Vertiefung” und „Wahl” (s.u.).

Prüfungstermin: 26. März 2019, 10 Uhr, Geb A2 2, Raum 315, Prüferin: Dr. Claudia Schmitt

Die Anmeldung zur Leselistenprüfung erfolgt unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und der von Ihnen gewählten Texte aus den Bereichen „Vertiefung” und „Wahl” bis 01.01.2019 per E-Mail an Frau Selle: sek.avl@uni-saarland.de

Zur Prüfungsvorbereitung wird ein Tutorium angeboten. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig, es gibt keine zusätzlichen CP für das Tutorium. Tutorin ist Franziska Bartosch, BA.

 

Die Texte der Leseliste:

  1. Bereich „Basis”

Folgende fünf Texte aus der Basisleseliste müssen bearbeitet werden und werden im Rahmen von spezifischen Einzelfragen alle abgeprüft:

Intermedialität: Zemanek, Evi. „11 Intermedialität - Interart Studies”. In: Komparatistik. Hg. von Evi Zemanek und Alexander Nebrig. Berlin: Akademie-Verlag, 2012, S. 159-174.

Comic/Graphic Novel: Abel, Julia und Christian Klein. „4 Leitfaden Comicanalyse”. In: Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Hg. von Julia Abel und Christian Klein. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016, S. 77-106.

Film: Hickethier, Knut. „Filmsprache und Filmanalyse. Zu den Kategorien der filmischen Produktanalyse”. In: Der Deutschunterricht 33:4 (1981), S. 6-27.

Text und Bild: Rippl, Gabriele. „2.7 Intermedialität: Text/Bild-Verhältnisse”. In: Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Hg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2014, S. 139-158.

Text und Musik: Lubkoll, Christine. „II.2.2 Musik in Literatur: Telling”. In: Handbuch Literatur & Musik. Hg. von Nicola Gess und Alexander Honold. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017, S.78-94.

 

  1. Bereich „Vertiefung”

Bitte wählen Sie zwei Aufsätze aus, die Sie bearbeiten wollen. Es wird Ihnen in der Prüfung je eine Einzelfrage pro Aufsatz gestellt werden, wovon Sie eine (!) im Rahmen eines kleinen, maximal eine DIN A4 Seite umfassenden Aufsatzes in der Klausur beantworten.

Intermedialität: Rajewsky, Irina O. „Intermedialität ‚light‘? Intermediale Bezüge und die ‚bloße‘ Thematisierung des Altermedialen”. In: Intermedium Literatur. Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft. Hg. von Roger Lüdeke und Erika Greber. Göttingen: Wallstein, 2004, S.27-77.

Comic/Graphic Novel: Schmitz-Emans, Monika. „16 Literaturcomics”. In: Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Hg. von Julia Abel und Christian Klein. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016, S. 276-290.

Film: Griem, Julika und Eckart Voigts-Virchow. „Filmnarratologie: Grundlagen, Tendenzen und Beispielanalysen”. In: Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Hg. von Vera Nünning und Ansgar Nünning. Trier: WVT, 2002, S. 155-184.

Text und Bild: Krieger, Murray. „Das Problem der ‚Ekphrasis‘. Wort und Bild, Raum und Zeit - und das literarische Werk”. In: Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Gottfried Boehm und Helmut Pfotenhauer. München: Fink, 1995, S. 41-57.

Text und Musik: Wolf, Werner. „II.2.3 Musik in Literatur: Showing”. In: Handbuch Literatur & Musik. Hg. von Nicola Gess und Alexander Honold. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017, S. 95-113.

 

  1. Bereich „Wahl”

Bitte wählen Sie eines der folgenden Medien und den entsprechenden Aufsatz dazu aus, den Sie bearbeiten wollen. Die Abprüfung in der Klausur erfolgt im Rahmen eines kurzen, zusammenfassenden Aufsatzes, den Sie verfassen (maximal eine DIN A4 Seite).

Computerspiel: Matuszkiewicz, Kai. „Internarrativität. Überlegungen zum Zusammenspiel von Interaktivität und Narrativität in digitalen Spielen”. In: DIEGESIS 3.1 (2014) n. pag. [www.diegesis.uni-wuppertal.de].

Fotographie: Schwanecke, Christine. „Erzählen in Anlehnung an die Photographie und mit der Photographie in zeitgenössischen Romanen - Zwei Fallbeispiele”. In: Medialisierung des Erzählens im englischsprachigen Roman der Gegenwart. Theoretischer Bezugsrahmen, Genres und Modellinterpretationen. Hg. von Ansgar Nünning. Trier: WVT, 2011, S. 135-152.

Hörspiel: Huwiler, Elke. „A Narratology of Audio Art: Telling Stories by Sound”. In: Audionarratology: Interfaces of Sound and Narrative. Hg. von Jarmila Mildorf und Till Kinzel. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 99-115.

Hyperfiktion: Daiber, Jürgen. „Ut pictura poesis?: Bild und Schrift, Bilderschrift, Hypertext”. In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001, Bd. 1. Hg. von Hartmut Kugler. Bielefeld: Aisthesis, 2002. S. 621-640.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024