Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Frankreich im Zweiten Weltkrieg: Okkupation, Kollaboration, Résistance - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 113637 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2018 - 31.10.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 17.10.2018 bis 06.02.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 17.10.2018 bis 06.02.2019  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freund, Wolfgang , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 Für die Lektüre der zur Übung zu rezipierenden Texte sind keine Französischkenntnisse vonnöten.

Als im Frühjahr 1939 das Deutsche Reich gegen das Münchener Abkommen verstoßend den tschechischen Teil der Tschechoslowakischen Republik militärisch besetzte, wurde es den Regierungen in London und Paris endlich klar, dass Hitler keinen Frieden in Europa wollte, und sie garantierten Polen, dem nächsten Ziel der deutschen Expansion, seine Unabhängigkeit. Daher erklärten nach dem deutschen Überfall auf Polen die Französische Republik und das Vereinigte Königreich dem Deutschen Reich den Krieg, ohne dem bedrängten Verbündeten im Osten wirklich zu Hilfe zu kommen. Im Mai 1940 griff die deutsche Wehrmacht im Westen an und eroberte innerhalb weniger Wochen die Niederlande, Belgien, Luxemburg und große Teile Frankreichs, das nur durch den Waffenstillstand vom Juni 1940 vor der Okkupation seines gesamten Territoriums bewahrt wurde. Frankreich wurde als einzigem von Deutschland besiegtem Land eine unbesetzte Zone belassen, die von der nach Vichy umgesiedelten Regierung unter Marschall Philippe Pétain regiert wurde – im Herbst 1942 hingegen wurde auch dieser Rest Frankreichs von deutschen Truppen besetzt. Hitler und Pétain einigten sich kurz nach dem Waffenstillstand auf eine Kollaboration zwischen den beiden Staaten. Der État Français, der die Republik ersetzte, arbeitete auf fast allen Ebenen mit den deutschen Besatzern zusammen, auch in der Politik rassistischer Verfolgung von Minderheiten. Als ab 1943 die Franzosen in den Service de Travail obligatoire gezwungen wurden, liefen viele von ihnen zur Résistance über.

Wie verhielten sich die Deutschen in Frankreich, wie die Franzosen gegenüber ihren Besatzern? Wie funktionierte der Austausch und die Kollaboration? Wie reagierten Französinnen und Franzosen auf die Okkupation? Wie wird heute in Frankreich und in Deutschland mit diesem dunklen Kapitel der gemeinsamen Vergangenheit umgegangen? Dies sind die Fragen, die wir in der Übung anhand der Diskussion ausgewählter Texte beantworten wollen.

 

Literatur

Fogg, Shannon L[ee]. The Politics of Everyday Life in Vichy France: Foreigners, Undesirables, and Strangers. Cambridge [et al.]: Cambridge UP, 2009. xxii, 226 p.

Jäckel, Eberhard. Frankreich in Hitlers Europa: Die deutsche Frankreichpolitik im Zweiten Weltkrieg. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 14. Stuttgart: DVA, 1966. 396 S.

Martens, Stefan; Vaïsse, Maurice (Hg.). Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942–Herbst 1944): Okkupation, Kollaboration, Résistance: Akten des Deutsch-Französischen Kolloquiums. Veranst. v. Dt. Historischen Inst. Paris u. d. Centre d’Etudes d’Hist. de la Défense, Vincennes. Zsarb. Inst. f. Zeitgeschichte, München u. d. Inst. d’Hist. du Temps Présent, Cachan. Pariser Historische Studien, Bd. 55. Bonn: Bouvier, 2000. xviii, 944 S.

Marrus, Michael R.; Paxton, Robert O. Vichy France and the Jews. New York: Basic Books, 1981. xvi, 432 p.

Mayer, Michael. Staaten als Täter: Ministerialbürokratie und „Judenpolitik” in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich: Ein Vergleich. Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 80. München: Oldenbourg, 2010. xii, 479 S. [Zugl.: München, Univ., Diss., 2007]

Nestler, Ludwig. Die faschistische Okkupationspolitik in Frankreich (1940–1944). Dokumentenauswahl u. Einl. Ludwig Nestler. Europa unterm Hakenkreuz. Berlin: Dt. Verl. d. Wiss., 1990. 352 S.

Rousso, Henry. Frankreich und die „dunklen Jahre”: Das Regime von Vichy in Geschichte und Gegenwart. Jena Center: Geschichte des 20. Jahrhunderts, 8. Göttingen: Wallstein, 2010. 190 S.

Rousso, Henry. Vichy: Frankreich unter deutscher Besatzung 1940–1944. Beck’sche Reihe, 1910, München: Beck, 2009. 146 S.

 

Bemerkung

Am 31.10. wird keine Veranstaltung stattfinden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024