Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Thomas Manns Erzählungen - [PS Lit. n. 1800] (Do 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 113720 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    21.09.2018 17:00:00 - 16.11.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 18.10.2018 bis 07.02.2019  Gebäude A2 2 - Seminarraum 3.15        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meiser, Katharina Maria , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Unbestritten ist Thomas Mann (1875-1955) einer der wichtigsten und bekanntesten Autoren des 20. Jahrhunderts. Als Literaturwissenschaftler(in) kommt man an ihm also nicht vorbei. Neben seinen großen Romanen sind seine Erzählungen fester Bestanteil des literarischen Kanons, sie gehören zu den am besten erforschten Gegenständen der Germanistik. Sowohl die berühmten Künstlernovellen seiner frühen Schaffensperiode als auch seine Erzählungen aus der mittleren und späten Zeit sind bestens geeignet, um in Thomas Manns Gedanken- und Erzählwelt einzuführen und dabei gleichzeitig differenzierte Methoden der Erzähltextanalyse einzuüben.

Im Proseminar werden Sie anhand der prominenten Erzählungen Der kleine Herr Friedemann (1897), Tonio Kröger (1903), Tristan (1903), Der Tod in Venedig (1912) und Mario und der Zauberer (1930) wesentliche formale und inhaltliche Eigenschaften der Mann’schen Prosa zu erkennen und deren ideen- und diskursgeschichtliche Kontexte zu verstehen lernen.

 

Literatur

Bitte lesen Sie folgende Texte:

Der kleine Herr FriedemannTonio KrögerTristan, Der Tod in VenedigMario und der Zauberer 

Idealerweise schaffen Sie sich die folgenden Ausgaben an: 

Thomas Mann: Frühe Erzählungen 1893-1912: In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. 3. Auflage. Frankfurt a.M.: Fischer 2012. (ISBN-13: 978-3596904051)

Thomas Mann: Unordnung und frühes Leid und andere Erzählungen. 10. Auflage. Frankfurt a.M.: Fischer 1991. (ISBN-13: 978-3596294411)

Alternativ kopieren Sie sich die Texte aus der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Es besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Erzählungen aus dieser Ausgabe sowie die zugehörigen Kommentare als PDFs käuflich zu erwerben und online von der Thomas Mann-Seite des Fischer-Verlags herunterzuladen:

http://www.thomasmann.de/thomasmann/werk/die_werke_im_ueberblick/erzaehlungen

 

Zur Einführung in das Werk Thomas Manns und zum Nachschlagen bieten sich an: 

Blödorn, Andreas; Marx, Friedhelm (Hrsg.): Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015.

Koopmann, Helmut (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Ungekürzte Ausgabe der 3., aktualisierten Auflage. Frankfurt a.M 2005.

Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. 3., erneut überarbeitete Auflage. München 1997.

Schöll, Julia: Einführung in das Werk Thomas Manns. Darmstadt 2013.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Die regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei unentschuldigte Fehlstunden) und aktive Mitarbeit, die intensive analytische Lektüre der Seminargegenstände sowie die Anfertigung eines Arbeitspapiers sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Jede(r) Studierende fertigt – eventuell auch in einer Arbeitsgruppe – ein etwa sechs Seiten umfassendes Arbeitspapier an, das bis spätestens fünf Tage vor der jeweiligen Seminarsitzung an alle Teilnehmenden verschickt wird. Arbeitspapiere unterstützen alle Teilnehmenden in ihrer Vorbereitung auf die Themen der Sitzungen, indem sie (je nach Aufgabenstellung) für die Diskussion nötige Sachinformationen aufbereiten, Begriffe vorklären, Forschungspositionen zu einem Problemfeld durchsichtig und vergleichbar machen, Argumentationszusammenhänge bzw. ästhetische Strukturen von Texten rekonstruieren und/oder knappe eigenständige Vorschläge zu deren Interpretation machen. Arbeitspapiere sind keine Stichwortsammlungen, sondern werden in vollständigen Sätzen ausformuliert, sie können insofern gut als Grundlage für die Hausarbeit dienen.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024