Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der Weg des Buches: vom Papyrus bis zum E-Book - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 113806 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 11.10.2018 bis 07.02.2019  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25     !!! Die Veranstaltung beginnt am 18.10.2018 18.10.2018: 
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klüh, Diana
Zuordnung zu Einrichtungen
Slavische Sprachen und Bulgaricum
Inhalt
Kommentar

In den heutigen Tagen, da man mit nur einem Klick Hunderte der unter­schied­lichsten Bücher auf einem elektronischen Gerät haben kann, ist es gut auch daran zu denken, dass das Buch nicht immer das war, was man heute darunter ver­steht. Die Geschichte des Buches beginnt bereits Jahrhunderte vor Christi Geburt und weder die Form noch der Inhalt hatten früher etwas mit dem zu tun, was man in heutigen Büchern normalerweise vorfinden kann. Das Buch hat einen sehr langen Weg durchlaufen, bis es sich in die Form, die heute zu sehen ist, ver­wandeln konnte.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Etap­pen der Buch­geschichte zu geben. Der Weg wird mit der Antike und dem Papy­rus beginnen, weiter über Byzanz und die aus Pergament erstellten Kodices führen, später die auf Papier verfassten Handschriften behandeln und deren Ent­wicklung in Europa verfolgen. Hierbei werden auch die verschiedenen Schrift­systeme, wichtige kodikologische und paläographische Begriffe und auch die Methoden, mit denen die Kodices geschaffen wurden, besprochen. Ein anderes Thema, das ebenfalls zu behandeln ist, ist die Bedeutung des Inhalts der Hand­schriften und der gedruckten Bücher sowie deren Not­wen­digkeit für die Men­schen Europas. Wich­tige Punkte sind auch die Zeit Gutenbergs, die Inkunabeln und die Auswir­kungen des Buchdrucks in Europa. Am Ende steht das Buch im 20. und 21. Jahrhundert, was wiederum mit spezifischen Themen verbunden ist: Digita­li­sie­rung, Ur­he­ber­recht,  E-Book.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024