Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Zukunft herstellen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 113877 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 15.10.2018 bis 08.02.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krug-Richter, Barbara, Univ.-Professor, Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Historische Anthropologie / Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Wenn der Weltuntergang naht, erhebt sich ein Trommelfeuer. 4:06 Minuten rattert ein atemloser Sänger apokalyptische Schlagwörter herunter: ‚earthquake‘, ‚hurricane‘, ‚overflow‘. Wie ein fassungsloser Anchorman im Angesicht des Armageddon. Bis das Stakkato einer sanften Melodie weicht, die klingt, als reiße der Himmel auf: ‚It's the End of the World as We Know It (and I Feel Fine)‘. So fröhlich kann Fatalismus klingen.”

 

Spiegel-Autor Philipp Wurm interpretiert den R.E.M.-Song von 1987 im Kontext von Kalten Krieg und Tschernobyl, massenmedialer Reizüberflutung und Weltuntergangsglauben. Zwischen kollektivem Ohnmachtsgefühl und fatalistischer Zuversicht oszillierend, wirkt der Mensch hier erstaunlich passiv. Tatsächlich regten atomare Bedrohungsszenarien seit Mitte des 20. Jahrhunderts weitreichende Vorkehrungen an, u.a. sogar den Bau privater Schutzbunker.

Im Alltag richten sich vielfältige Handlungen auf eine aktive Herstellung von Zukunft. Die Bandbreite reicht von Tages- bis Lebensplanungen (to do-Listen, Berufsorientierungen etc.) über Prognosen (Wettervorhersagen, Bleigießen etc.), individuelle und kollektive Vorsorge (Bevorratung, Sparen etc.) bis hin zu zielgerichteten Zukunftspraxen (Fahrschule, politischer Protest etc.). Insbesondere Gesellschaften mit linearem, sprich fortschreitendem und auf die Zukunft ausgerichtetem Zeitverständnis neigen zu Bilanzierung, Planung und Prognose. Aushandlungen von Zukunft speisen sich dabei nicht zuletzt aus der Vergangenheit, sind also beeinflusst von individuellen und kollektiven Erfahrungen, Traditionen und Verhaltensroutinen. Sie stehen aber v.a. auch unter dem Eindruck zeitgenössischer Probleme, Hoffnungen und Ängste, die mitunter in Dystopien und Utopien konkreten Ausdruck finden.

Im Projektseminar fokussieren wir Kulturphänomene, die explizit an diese besonders negativen und positiven Gesellschaftsentwürfe geknüpft sind. Uns interessiert die Kritik am Status quo, die Spezifik der Zukunftsvisionen, ihre alltagspolitischen Potenziale, die heterogenen Akteure und ihre Handlungen, ihre Motive, Wahrnehmungen und Deutungen von Gegenwart und Zukunft. Populäres Beispiel ist etwa die Transition Town-Bewegung, die schon heute einen Zusammenbruch der Weltwirtschaft (Peak Oil) antizipiert, indem sie resiliente Kreisläufe aufzubauen versucht. Oder Gruppen wie das Anonymus-Kollektiv, die im Kontext von Big Data und Überwachung virtuelle Protestformen ausprägen. Menschen bereiten sich – spielerisch (z.B. Zombie-LARP), aber auch sehr ernst (z.B. Prepper) – auf den Zusammenbruch von Gesellschaften vor. Auch Institutionen sind durchaus damit befasst: Wie versuchen bspw. Gesundheitsbehörden Epidemien vorzubeugen? Kann man sich auf den Kollaps von Ökosystemen vorbereiten? Wir wollen uns der Herstellung von Zukunft im Spannungsfeld von Dystopie und Utopie in eigenständigen studentischen Forschungsprojekten exemplarisch annähern. 

 

Literatur

folgt

Bemerkung

Es handelt sich hier um den zweiten Teil eines zweisemestrigen Projektseminars, in dem die Studierenden sich einem ausgewählten Thema unter Anleitung tatsächlich eigenständig forschend nähern. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist verbindlich! Am Ende steht ein praktisch orientiertes Ergebnis in Form einer Ausstellung, eines Buchprojektes, eines Blogs oder anderem. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024