Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Grenzräume in Europa: 'Hot spots' interkultureller und außenpolitischer Konflikte und Transfers - Ein deutsch-französisch-niederländischer Vergleich - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 114107 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2018 - 31.10.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block          
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüser, Dietmar , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In Zusammenarbeit mit Dr. Ansbert Baumann und Professor Dr. Jacco Pekelder.

Organisation: Bei der Übung handelt es sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung von Geschichtsstudierenden der Universität Utrecht in den Niederlanden und der Universität des Saarlandes, die vom 9. bis zum 11. November 2018 in der Europäischen Akademie Otzenhausen stattfindet. Dort erfolgt auch die Unterbringung und Verpflegung. Die Übung beinhaltet eine Busreise nach Verdun, um die Befestigungsanlagen und das Mémorial-Museum zu besichtigen. Die Kostenbeteiligung beläuft sich auf 50 Euro pro Person, der Restbetrag wird über den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte finanziert. Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten beide Sprachen zumindest passiv beherrschen.

Inhalt: Im Zentrum der Übung steht die vergleichende Analyse europäischer Grenzregionen in zeithistorischer Perspektive, die einerseits als Räume des interkulturellen Austauschs, der Vermittlung und Kommunikation betrachtet werden, andererseits als Räume außenpolitischer Auseinandersetzung und nationalstaatlicher Begehrlichkeiten. Der konkrete thematische Ablauf nach aktuellem Stand der Dinge stellt sich wie folgt dar:

Literatur

Ansbert Baumann, Die Erfindung des Grenzlandes Elsass-Lothringen, in: Burkhard Olschowsky (Hg.), Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der europäischen Identitätsbildung im europäischen Vergleich, München 2013, S. 163-183; Joachim Beck / Birte Wassenberg (Hg.), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen, 5 Bände, Stuttgart 2010–2013; Thomas Höpel, Der deutsch-französische Grenzraum. Grenzraum und Nationenbildung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Europäische Geschichte Online, hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz 2012, URL: http://www.ieg-ego.eu/hoepelt-2012-de; Horst Lademacher, Zwei ungleiche Nachbarn. Wege und Wandlungen der deutsch-niederländischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Darmstadt 1989; Ilja Mieck, Der deutsch-französische Grenzraum, in: Francia 30/3 (2003), S. 1-26; Jacco Pekelder, Neue Nachbarschaft. Deutschland und die Niederlande, Bildformung und Beziehungen seit 1990, Münster 2013; Friso Wielenga, Vom Feind zum Partner. Die Niederlande und Deutschland seit 1945, Münster 2000.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024