Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Themenbereiche des Sachunterrichts: Medienbildung als Subjektbildung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 114182 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 18.10.2018 bis 07.02.2019  Gebäude E2 4 - Hörsaal IV (1.15)         30
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Loew, Léonard , Dr. (federführend)
Peschel, Markus, Univ.-Professor, Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Prof. Markus Peschel
Inhalt
Kurzkommentar

LP: 2 SWS LPS-1: 3 SWS

Kommentar

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien“ (Niklas Luhmann). In diesem Seminar soll es um die Frage gehen, inwiefern die Neuen Medien unser Selbstverständnis als Individuen und als Gesellschaft verändern. Medienbildung wird in diesem Sinne als fundamentale Komponente der Subjektformation und damit der Identitätsbildung verstanden. Welche Medien wir wie, wie oft, mit wem und wie lange konsumieren, hat entscheidenden Einfluss auf unsere Selbst- und Weltwahrnehmung: Wie wir politisch eingestellt sind, was wir zu wissen glauben, welche Erwartungen und Hoffnungen wir an das Leben, die Liebe und unsere Arbeit haben. Der Sachunterricht kann sich dieser stetig wachsenden Form gesellschaftlicher Realitätskonstruktion zunehmend weniger entziehen. Welche Konsequenzen ein immer früher einsetzender Medienkonsum mit sich bringt und wie ein informierter Sachunterricht darauf reagieren kann, wird daher Gegenstand des Seminars sein. Gesellschaftstheoretisch-psychologische Analysen auf der einen Seite und pädagogisch-didaktische Überlegungen zu medialem Lehren und Lernen auf der anderen Seite werden sich dabei gegenseitig sinnvoll ergänzen.

Literatur

Literaturhinweise:

- GDSU (Hrsg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht.

- Kernlehrplan Sachunterricht des saarländischen Ministeriums für Bildung, http://www.bildungsserver.saarland.de

Zu Beginn der Veranstaltung wird weitere Literatur zum jeweiligen Thema bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024