Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

70 Jahre deutsches Grundgesetz - 60 Jahre V. französische Republik - eine vergleichende Analyse - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 115095 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch Gebäude E2 4 - Seminarraum 7        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP: je nach Studienordnung/Modulhandbuch entweder 3, 5, 6, 7 oder 9 CP

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Mit der Einsetzung des (neuen) Senates im April 1959 war die Revision der französischen Verfassung von 1958 („V. Republik”) und die Implementierung ihrer neuen „Institutionen” abgeschlossen. Die Verfassungsordnungen Deutschlands und Frankreichs sowie die entsprechenden politisch-administrativen Systeme können somit auf eine für beide Länder bemerkenswerte Langlebigkeit und Stabilität zurückblicken. Diese Jahrestage sollen daher zum Anlass genommen werden, die beiden Systeme einer genaueren Analyse im Hinblick auf Leistungen und Defizite zu unterziehen.

Im vorliegenden Hauptseminar sollen die Grundlagen des jeweiligen Verfassungsaufbaus ebenso in vergleichender Perspektive vermittelt werden wie die historischen, strukturellen und aktuellen Problemstellungen der auf ihnen beruhenden politisch-administrativen Systeme: Sind diese auch heute noch und in Zukunft den Herausforderungen in Europa sowie weltweit gewachsen?

Zum Erwerb von Leistungsnachweisen in Modulen, in denen entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung/dem jeweiligen Modulhandbuch nur eine Hausarbeit als Prüfung (-sleistung) vorgesehen ist, sind im vorliegenden Seminar Zusatzleistungen erforderlich (gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, den 27. März und den 3. April 2019, jeweils 13-15 Uhr, Geb. A5 3, 1. OG, Zi. 1.16)

Literatur

Einführende Literatur (Auswahl):

 

von Alemann, Ulrich/Morlok, Martin/Roßner Sebastian (Hg.), Politische Parteien in Frankreich und Deutschland, Späte Kinder des Verfassungsstaates, Baden-Baden (Nomos) 2015

 

von Beyme, Klaus, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Eine Einführung, 12., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden (Springer VS) 2017

 

von Beyme, Klaus, Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien) 2010

 

Decker, Frank, Jenseits von links und rechts, Lassen sich Parteien noch klassifizieren? in: Parteien, Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Wochenzeitung Das Parlament, 68. Jg., 46-47/2018, 12. November 2018, S. 21-26

 

Deutsch-Französisches Institut (Hg.),Frankreich Jahrbuch 2007, 50 Jahre V. Republik, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2008

 

Halmes, Gregor, Regionalreform und „stille Revolutionen“ in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 16, Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 245-261

 

Halmes, Gregor, Territorialreform und „3. Phase der Dezentralisierung“ – Reformdebatte und aktuelle Reformen in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 15, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 301-318

 

Kempf, Udo, Das politische System Frankreichs, 5., aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden (Springer VS) 2017

 

Kimmel, Adolf, Das politische System der V. französischen Republik, Ausgewählte Aufsätze, Baden-Baden (Nomos) 2014

 

Kimmel, Adolf/ Uterwedde, Henrik (Hg.), Länderbericht Frankreich, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2012

 

Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/ Pickel, Gert (Hg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden (Springer VS) 2016

 

Lüsebrink, Hans-Jürgen, Frankreich, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten, Eine landeskundliche Einführung 4. Auflage, Stuttgart (Lehrbuch J. B. Metzler) 2018

 

Perrineau, Pascal, (sous la direction de), Le vote disruptif, Les élections présidentielles et législatives de 2017, Paris (Sciences Po Les Presses) 2017 (zahlreiche Einzelbeiträge zur Analyse der Wahlen in Frankreich im Jahre 2017, beim Leiter des Seminars erhältlich)

 

Probst, Lothar, Geschichte der Parteienlandschaft der Bundesrepublik, in: Parteien, Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Wochenzeitung Das Parlament, 68. Jg., 46-47/2018, 12. November 2018, S. 14-20

 

von Prittwitz, Volker, Vergleichende Politikanalyse, Stuttgart (Lucius & Lucius/UTB) 2007

 

Rudzio, Wolfgang, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 9., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden (Springer VS) 2015

 

Schild, Joachim/ Uterwedde, Henrik (Hg.): Die verunsicherte Französische Republik, Baden-Baden (Nomos) 2009

 

Schild, Joachim/ Uterwedde, Henrik (Hg.): Frankreichs V. Republik, Ein Regierungssystem im Wandel, Festschrift für Adolf Kimmel, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005

 

Uterwedde, Henrik, Frankreich, eine Länderkunde, Opladen etc. (Verlag Barbara Budrich) 2017

 

Bemerkung

Themenplan

 

12.04.2019

Einführung in das Thema und in den Ablauf der Veranstaltung, Ihre Wünsche und Vorstellungen, (weitere)Themenvergabe

 

Erster Teil:   Historische und methodische Grundlagen

26.04.2019:

Die Ursprünge Deutschlands und Frankreichs und die Ursprünge zentraler Strukturunterschiede: wie weit muss ein Vergleich der politischen Systeme historisch zurückreichen?

03.05.2019

Einführung in die „Vergleichende Politikwissenschaft” („vergleichende Politikanalyse”) und ihre Methodik

10.05.2019:

Unitarismus, Zentralismus und Föderalismus: zentrale Strukturelemente der beiden Verfassungssysteme und ihre historischen Hintergründe

17.05.2019:

Typologie der Regierungssysteme: parlamentarisch, präsidial, „semipräsidentiell” oder was?

 

Zweiter Teil: Grundlagen des Verfassungsaufbaus und der politisch-administrativen Systeme in Deutschland und Frankreich in vergleichender Perspektive

24.05.2019:

Die Rolle der Staats- und Regierungschefs: Präsidenten, Kanzlerin und Premierminister

31.05.2019:

Parlamente, Wahlsysteme und Formen der Mehrheitsbildung: Koalitionen und Kohabitationen

07.06.2019:

Gesetzgebung: „rationalisierter Parlamentarismus” und „Verflechtungsfalle”?

14.06.2019:

Parteien und Parteiensysteme: Organisationsmuster, Stabilität und derzeitige Veränderungsprozesse

21.06.2019:

Zwischenschritt: Formalia, Prüfungsfragen und – mit Blick auf Hausarbeiten – Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten

28.06.2019:

Dezentralisierung, Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung

 

Dritter Teil: Ausgewählte Problemstellungen und Herausforderungen

05.07.2019:

Reformen und Reformfähigkeit in beiden Ländern am Beispiel aktueller Problemstellungen

12.07.2019:

Thema zur Wahl: politische Aktualität in beiden Ländern vor dem Hintergrund des Seminarthemas

19.07.2019:

Abschlusssitzung, Fazit und Ausblick


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024