Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Von der Fehde zum Landfrieden - Konfliktbehandlung im Spätmittelalter - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 115318 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2019 - 30.04.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 09.04.2019 bis 16.07.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Heilige Römische Reich des späten Mittelalters wirkt von außen betrachtet wie eine Konfliktgemeinschaft (H. Baumbach, Gerichtsbarkeit, S. 375).  Es verging kaum ein Jahr, in dem keine schwerwiegenden Konflikte die Rechts- und Ordnungsverhältnisse des Reichs auf die Probe stellten. Der König und die Mächtigen des Reiches sahen sich zwar durchaus in der Verantwortung, zum Frieden im Reich beizutragen, doch waren sie selbst stets in Auseinandersetzungen verstrickt, für welche nur umständlich friedliche Austragsmodi gefunden wurden. Verschiedenste „Rechtslandschaften” überlagerten sich allerorts und ein Instanzenzug zur einzig nicht abgeleiteten Gerichtsbarkeit – der des Königs – bildete sich nur allmählich heraus.
In der Übung sollen die verschiedenen zeitgenössischen Methoden zur Konfliktbehandlung betrachtet und eingeordnet werden. Mit quellenbasierten Referaten sollen in mehreren Segmenten einzelne Aspekte analysiert werden (wie die Fehdeführung und das Einungswesen) und die verschiedenen Rechtsinstitutionen (königliche, städtische, landesherrliche und geistliche Gerichte) erläutert und in Beziehung zu einander gesetzt werden. Die Beispiele werden dabei neben den großen Konflikten des Reiches auch einige landesgeschichtliche Ereignisse abdecken.

Literatur

Literaturempfehlung:
Hendrik Baumbach, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Konfliktbehandlung (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 68), Köln/Weimar/Wien 2017.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024