Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Katharer - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 115320 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2019 - 30.04.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 12.04.2019 bis 19.07.2019  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oberweis, Michael , Prof. apl.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts sah sich die abendländische Kirche mit einer neuartigen Häresie konfrontiert, die den biblischen Monotheismus leugnete und stattdessen eine dualistische Theologie lehrte. Vor allem im Süden des heutigen Frankreich konnte sie flächendeckend Fuß fassen und institutionelle Strukturen bilden, bevor sie im „Albigenserkreuzzug” (1209–1229) weitgehend zerschlagen wurde. Ihr frühestes Auftreten (seit ca. 1143) ist jedoch in Städten des Rheinlandes – z.B. Köln, Bonn und Koblenz – bezeugt; nicht zufällig war es ein mittelrheinischer Ordensmann, Ekbert von Schönau, der als erster die Bezeichnung „Katharer” verwendete.
Im Seminar sollen Ursprünge, Glaubenslehre, Lebenspraxis und Ausbreitung der Katharer erörtert werden, ein Schwerpunkt wird dabei auf der Abgrenzung gegenüber anderen Häresien wie den Waldensern liegen. Auch die kirchlichen Gegenmaßnahmen, von der Ketzerpredigt bis zum Inquisitionsverfahren, werden eingehend thematisiert.

Literatur

Einführende Literatur:
Christoph Auffarth, Die Ketzer. Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen, 3. Aufl., München 2016.
Malcolm Barber, Die Katharer. Ketzer des Mittelalters, Düsseldorf 2003.
Malcolm Lambert, Geschichte der Katharer. Aufstieg und Fall der großen Ketzerbewegung, Darmstadt 2001.
Jörg Oberste, Der „Kreuzzug“ gegen die Albigenser. Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter, Darmstadt 2003.
Gerhard Rottenwöhrer, Die Katharer. Was sie glaubten, wie sie lebten, Ostfildern 2007.
Hans Christoph Stoodt, Katharismus im Untergrund. Die Reorganisation durch Petrus Auterii 1300–1310, Tübingen 1996.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024