Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Vae victis - (Re-)Konstruktionen der frühen römischen Republik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 115345 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aydin, Karen , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Ob ich etwas tue, was die Mühe lohnt, wenn ich die Angelegenheiten des römischen Volkes vom Anbeginn der Stadt an ausführlich aufzeichne, weiß ich nicht recht”, erklärt der römische Geschichtsschreiber Titus Livius in seiner Vorrede zu seinem ursprünglich 142 Bücher umfassenden Werk „Ab Urbe Condita” („Von der Gründung der Stadt [Rom] an”). Und es ist durchaus lohnenswert einen Blick auf die Entwicklung einer Stadt zu werfen, die sich innerhalb weniger Jahrhunderte von bescheidenen Anfängen zur Herrin des Mittelmeerraums entwickelte. Bei der Untersuchung der ersten 150 Jahre römischer Geschichte muss berücksichtigt werden, dass Titus Livius zur Zeit des frühen Prinzipats schrieb. Die Frage nach der aus heutigen Sicht plausiblen Rekonstruktion von Ereignissen und Entwicklungen in der frühen Republik bildet in dem Seminar nur die Folie für die Frage nach der Konstruktion von Geschichte(n), nach Ausgestaltungen und politischen Wirkungen von Legenden. Was haben Lucius Iunius Brutus, Coriolanus, Camillus gemeinsam? Sie sind fiktive Charaktere. "Durch diese Lobreden ist unsere Geschichtsschreibung verfälscht worden. Vieles findet sich da niedergeschrieben, was nie geschehen ist: falsche Triumphfeiern, zahlreiche Konsulate, ja sogar falsche Genealogien und Übertritte in den Plebejerstand, indem eben Männer von niedriger Abstammung sich in ein fremdes Geschlecht desselben Namens hineindrängten." (Cicero, Brutus 62, vermutl. 46 v. Chr. verfasst). Neben der frühen römischen Geschichtsschreibung werden weitere Formen Geschichte zu schreiben, untersucht: Geschichte und Geschichten, die in Stein gemeißelt, auf Münzen geprägt, auf Beerdigungen weitergesponnen und in den Atrien der Häuser römischer Patrizier ausgestellt wurden.

Literatur

Grundlage sind folgende Aufsätze:

von Ungern-Sternberg, Jürgen: Überlegungen zur frühen römischen Überlieferung im Lichte der Oral-Tradition-Forschung, in: Ders.; H. Reinau (Hrsg.): Vergangenheit in mündlicher Überlieferung, Stuttgart 1988 (=Colloquium Rauricum 1), 237-265;

Timpe, Dieter: Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Basis der frührömischen Überlieferung, in:Vergangenheit in mündlicher Überlieferung, Stuttgart 1988 (=Colloquium Rauricum 1), 266-286. 

Bemerkung

Hinweis zum Vergabeverfahren für die althistorischen Oberseminare:

Bitte melden Sie sich für das Oberseminar nicht nur per LSF, sondern 
auch mit einer E-Mail an, die bis zum 31.03.2019 an folgende Adresse 
gerichtet sein muss: sekag@mx.uni-saarland.de. Teilen Sie in dieser 
Email bitte mit, welches althistorische Proseminar Sie absolviert und 
zu welchem Thema Sie dort Ihre Hausarbeit geschrieben haben. Bitte 
geben Sie auch an, welches andere althistorische OS Sie im kommenden 
Semester besuchen wollen, falls Sie für Ihre 1. Wahl keinen Platz 
bekommen.

 

 

 

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss mindestens eines althistorischen Proseminars (zum Semesterbeginn!).
  • Lateinkenntnisse der Stufe II.
  • Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; erwartet wird aber die zügige Erarbeitung der Lesefähigkeit in der griechischen Schrift.

Studienleistungen:

  • Regelmäßige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur.
  • Übernahme eines Referates oder der Leitung einer Teilsitzung.

Prüfungsleistungen:

  • je nach Modulzuordnung.
Leistungsnachweis

Studienleistungen:

  • Regelmäßige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur.
  • Übernahme eines Referates oder der Leitung einer Teilsitzung.

Prüfungsleistungen:

  • je nach Modulzuordnung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024