Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Seneca, De beneficiis - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 115706 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 16.04.2019 bis 16.07.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kugelmeier, Christoph , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Lucius Annaeus Seneca, Philosoph, Schriftsteller und Staatsmann, war unter der Herrschaft Neros (seit 54 n.Chr.) einer der mächtigsten Männer, wenn nicht gar die einflußreichste Persönlichkeit im römischen Reich. Die Lektüre seiner philosophischen Schriften bildet zu Recht einen elementaren Bestandteil des Lehrplans im Lateinunterricht, kann sie doch damals wie heute zu exemplarischen Reflexionen anregen über das Zusammenspiel von politischer Verantwortung, menschlicher Schwäche und darüber, was denn nun eigentlich eine erstrebenswerte Lebenssituation (vita beata, eudaimonía) ausmache. Zu unzähligen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens und nicht zuletzt auch zur Schnittstelle zwischen beiden hat Seneca aus der Perspektive der stoischen Ethik wichtige Werke verfaßt. Eine seiner bedeutendsten, wenngleich weniger gelesenen Schriften ist die Abhandlung De beneficiis ("Über die Wohltaten", entstanden wahrscheinlich zwischen 56 und 62 n.Chr.), in der sich der Autor mit der Frage befaßt, in welchem Geist wir auf ethisch richtige Weise Geschenke und Gefälligkeiten geben und annehmen, wie dadurch Abhängigkeiten entstehen, aber auch Freundschaft gestiftet und erhalten werden kann. Letztlich behandelt er damit das auch heute noch hochaktuelle Thema der Spannung von Egoismus und Altruismus im privaten wie auch im gesamtgesellschaftlichen Bereich.
Im Seminar werden ausgewählte Partien der Schrift gemeinsam gelesen und historisch-kritisch interpretiert.

Literatur

wird in der ersten Sitzung vorgestellt

zur Einführung: Miriam T. Griffin: Seneca on Society. A Guide to De beneficiis (Oxford 2013); Jan Wolkenhauer: Senecas Schrift De beneficiis und der Wandel im römischen Benefizienwesen (Göttingen 2014)

zur Anschaffung (am besten antiquarisch) empfohlene Textausgabe: Seneca, Philosophische Schriften, Bd. V [zusammen mit De clementia]. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Manfred Rosenbach (2. Aufl. Darmstadt 2011)

Voraussetzungen

Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat mit späterer schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit über ein frei zu wählendes Thema mit Bezug auf die Schrift, Senecas Denken im allgemeinen oder den historischen Hintergrund

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich außer an die "Fachphilologen" auch an philosophisch und historisch Interessierte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024