Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Kirche und die politische Macht in der Reformationszeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 115813 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 11.04.2019 bis 19.07.2019  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüttenhoff, Michael , Univ.-Prof. Dr. theol. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Obwohl im Zentrum der Reformation die Erneuerung der Theologie und der Kirche stand, war sie kein rein religiöser Ereigniszusammenhang. Von Anfang an spielten auch politische Interessen eine Rolle und waren politische Akteure beteiligt. Daraus ergab sich ein komplexes Bündel von Fragen: Dürfen sich politische Machthaber in kirchliche Angelegenheiten einmischen? Dürfen kirchliche Amtsträger politische Macht ausüben? Haben sie das Recht, weltliche Machthaber für kirchliche Interessen in den Dienst zu nehmen? Dürfen sich Christen überhaupt an der Ausübung politischerMacht beteiligen oder müssen sie sich davon fernhalten? Diese Fragen ließen sich nur beantworten, indem grundsätzlich über den Zweck und die Legitimität politischer Macht nachgedacht wurde.

Im Seminar sollen einige klassische Texte unter Berücksichtigung ihres historischen Kontextes gelesen, interpretiert und verglichen werden. Der Schwerpunkt wird auf protestantischen Texten liegen (Martin Luther, Ulrich Zwingli, Johannes Calvin, Schleitheimer Artikel, reformierte Monarchomachen), aber es werden auch zwei katholische Autoren berücksichtigt (Francisco de Vitoria, Jean Bodin). Berücksichtigt werden soll auch, welche antiken und mittelalterlichen Gedanken aufgegriffen wurden und wie sich die Konzepte geschichtlich ausgewirkt haben.

Literatur

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024