Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

S Landeskundekonzepte und Interkulturelles Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht (Aufbau alt 4+5, Aufbau neu, Erasmus Landeskunde) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 116696 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 5/4
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 15.07.2019 Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.09        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 22.07.2019 Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.16        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 Einzel am 24.07.2019 Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.16        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 Einzel am 25.07.2019       !!!Tagesexkursion nach Verdun!!!  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 26.07.2019 Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.16        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Venohr, Elisabeth , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Begriffe, u.a. der Kulturbegriff und „Kulturelles Gedächtnis“, in interdisziplinärer Perspektive erarbeitet und auf ihre Anwendbarkeit im Fach Deutsch als Fremdsprache hin überprüft.

In einem zweiten Schritt sollen neuere didaktisch-methodische Entwicklungen der Landeskunde - Didaktik seit den 1990er Jahren (ABCD-Thesen, das DACH(L)- Konzept usw.) beschrieben und an praktischen Unterrichtsbeispielen veranschaulicht werden. Die mit Einführung des Integrations-/Orientierungskurses 2005 (inkl. Einbürgerungstest) entstandene „Faktenorientierung“ ist ebenfalls Diskussionsgegenstand.

Kulturwissenschaftliche Ansätze (darunter die „Erinnerungsorte“, auch im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen) eröffnen eine weitere Perspektive für den landeskundlichen DaF-Unterricht.

Im fachdidaktischen Teil des Seminars geht es um den Zusammenhang zwischen Interkultureller Kompetenz (Lernziel nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen/GERR) und Fremdsprachendidaktik/Sprachenpolitik, insbesondere auch im Hinblick auf Mehrsprachigkeit in grenznahen Regionen.

Themen sind u.a.: Landeskunde und Autonomes Lernen, Projektarbeit im DaF-Unterricht, Interkulturelle Kommunikation/ „Critical Incidents“ und Stereotypisierung, linguistic landscape/Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum, landeskundliche Inhalte in Lehrwerken, Umgang mit authentischen Texten (am Beispiel von Werbung/Bild-Texten), Literatur und Landeskunde, interkulturelles Lernen in DaZ-Klassen (Lerner mit Migrationshintergrund)

Literatur

(Auswahl)

Altmayer, Claus. (1997). Zum Kulturbegriff des Faches Deutsch als Fremdsprache.
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 2(2), 25 pp. Available: http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg_02_2/beitrag/almayer3.htm

Assmann, Jan (2013): Das kulturelle Gedächtnis. Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 7. Auflage. Beck, München (Erstauflage 1992).

Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (2011): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht - eine kritische Bilanz. In: Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (Hg.): Heterogene Klassen –Differenzierung in Schule und Unterricht. Baltmannsweiler, 241-247.

Hu, Adelheid (2008): Zum Problem der Operationalisierbarkeit von Interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: V. Frederking (Hrsg.):Schwer opera-tionalisierbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik. Schneider Hohengehren, 11-35.

Roche, Jörg/Röhling, Jürgen (2014): Erinnerungsorte und Erinnnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung (= Perspektiven Deutsch als Fremdprache, Band 27).Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Pauldrach, A. (1992). Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 6, 4-15.

Thomas, A. (1993). Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In Alexander Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie (S. 377-424). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

Zeuner, Ulrich. (1997). Landeskunde und interkulturelles Lernen in den verschiedenen Ausbildungsbereichen "Deutsch als Fremdsprache" an der Technischen Universität Dresden
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 2(1), 16 pp. Available: http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg_02_1/beitrag/zeuner.htm

 

 Literatur für Referate

Busche, Hubertus (2000): Was ist Kultur? Erster Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen. In: Dialektik 2000/1, 69-89.

Elberfeld, Rolf (2007): Kultur, Kulturen, Interkulturalität - Kulturphilosophische (!) Perspektiven der Gegenwart. In: Hiekel, Jörn Peter (Hg.) (2007): Orientierungen. Wege im Pluralismus der Gegenwartsmusik. Minz. (85-95, nur bis Ende Punkt 5, S. 95 oben).

Humboldt, Wilhelm von (1809/10): Über die innere und äussere (sic!) Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. http://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/g-texte-30372/229/PDF/229.pdf Seite 229-241.

Götze, Lutz (2009): Multikulturalismus, Hyperkulturalität und Interkulturelle Kompetenz. In: Info DaF, Nr. 4, August 2009. (325-333).

Altmayer, Claus (2013): Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft. Herausforderungen und Perspektiven. In: Frank Thomas Grub (Hg.) (2013): Landeskunde Nord. Beiträge zur 1. Konferenz in Göteborg am 12. Mai 2012. (11-30).

Dikmen, Sinasi (1995/96): Kein Geburtstag, keine Integration. In: Dikmen, Sinasi (1995/96): Hurra, ich lebe in Deutschland. München. (11-34).

Ders. (1995/96): Eine Reise durch Griechenland. In: Dikmen, Sinasi (1995/96): Hurra, ich lebe in Deutschland. München. (127-145).

Hebel, Johann Peter (1811): Kannitverstan.

Francois, Etienne (1996): Pierre Nora und die "Lieux de mémoire". In: Nora, Pierre (Hg.) (1996): Erinnerungsorte Frankreichs. München. (7-14).

Prost, Antoine (1996): Verdun. In: Nora, Pierre (Hg.) (1996): Erinnerungsorte Frankreichs. München. (253-278).

Roche, Jörg/Röhling, Jürgen (2014): Erinnerungsorte und Erinnnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung (= Perspektiven Deutsch als Fremdprache, Band 27).Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Goethe-Institut (1992):
25 Thesen zur Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland / Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache : Info DaF . - Berlin : ˜Deœ Gruyter ; Bonn-Bad Godesberg : DAAD. - Bd. 19 (1992), 1, S. 68-71

 

 

 

 

 

Bemerkung

a) Geplant ist eine ganztägige Exkursion nach Verdun anlässlich des 100. Jahrestagung der Schlacht von Verdun (Termin wir in der ersten Veranstaltungswoche festgelegt).

b) Im Sinne der Projektorientierung lernen die Seminarteilnehmer/innen die Lebensumstände und (Lern-)Biografien von Flüchtlingen im Saarland kennen, indem sie in bereits laufende Projekte eingebunden werden (u.a. in das Projekt "Perspektiven" - Videoblogs mit Flüchtlingen in Kooperation mit der VHS Saarbrücken und die Mitgestaltung der Projektwoche zum Thema "Kulturelle Vielfalt und interkulturelles Lernen" an einem saarländischen Gymnasium).

Prüfungsleistungen sind: Referat und Hausarbeit (insgesamt 5 CP, für Aufbaustudium neu: 4 CP/Kurzreferat +weitere Leistungen, siehe Modulhandbuch), ggf. auch alternative Leistungen in den den o.g. Projekten durch Dokumentationen/Lehrentwürfe und Lernportfolios (nach Absprache)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024