Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die offene Gesellschaft“ gegen den „Utopischen Staat“, Zur politischen Philosophie Karl Poppers - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 116702 Kurztext BK 012
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 13:00 woch 08.04.2019 bis 15.07.2019           
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Karl Popper (1902-1994) war einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts, der, aus dem „Wiener Kreis” kommend, als Wissenschafts- und Erkenntnistheoretiker hervorgetreten ist („Logik der Forschung”). Bis heute spielt seine Falsifikationstheorie nicht nur in den Sozialwissenschaften eine Rolle.
Im Wissenschaftsbereich der Politik wurde er vor allem berühmt durch sein Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde”. Darin rechnet er vor allem mit dem Idealstaat Platons („Politeia”) und durch eine vernichtende Kritik an Hegel und Marx mit Staatsideen ab, die letzten Endes im deutschen Staatsdenken zu Fichtes „geschlossenem Handelsstaat” und zum totalitären Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus geführt haben.
Um die Bedeutung dieses Angriffs vor allem auf die platonische Tradition unseres europäischen Denkens zu begreifen, versuchen wir, die Klassiker des utopischen Denkens im Humanismus (Thomas Morus „Utopia”) und in der Renaissance (Campanella „Der Sonnenstaat”) sowie Francis Bacon („Nova Atlantis”) zu interpretieren. An diesen Dreien kann man Wesen und Funktion der Utopie darstellen.
Dass utopisches Denken auch in unseren modernen politischen Bewegungen immer wieder eine Rolle gespielt hat, beweist die Tatsache, dass einer der Führer der studentischen Revolte von 1968, Rudi Dutschke, ein Schüler des Marxisten Ernst Bloch („Geist der Utopie”) war.
Zum Abschluss sollen dann die demokratietheoretischen Thesen in Poppers Buch „Alles Leben ist Problemlösen” behandelt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024