Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Lateinamerikanische Film- und Kulturtheorie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 118883 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Spanisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.26        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinstädler, Janett , Univ.-Prof. Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Lateinamerika verfügt trotz jahrhundertelanger Dominanz des europäischen Kolonialismus über ein spezifisches kulturelles Selbstverständnis, welches ab dem 19. Jahrhundert zunehmend Gegenstand programmatischer Schriften wird. Utopien wie „civilización y barbarie”, „Nuestra América” oder die „transculturación” entfalten ebenso nachhaltige, grenzüberschreitende Wirkungen wie die jüngeren Konzepte der „culturas en movimiento” oder „identidades (pos)híbridas”. Nach der gemeinsamen Diskussion dieser faszinierenden lateinamerikanischen Kulturdebatte, die übrigens die Globalisierungsdiskussionen des Westen vorwegnimmt, werden wir im zweiten Teil des Seminars die Wirkung dieser Modelle auf künstlerische Produktionen ausloten. Am Beispiel des Mediums Film geht es dabei zunächst um politische Poetiken wie das „tercer cine”, „cine imperfecto” und die „dialéctica del espectador”. Abschließend wird diskutiert, ob und wie diese noch heute die lateinamerikanische Filmproduktion beeinflussen. Einen lebendigen Einblick in die aktuelle Filmlandschaft Lateinamerikas mit ihren vielen Sprachen, Themen und Genres gibt das dem Seminar beigeordnete „Latino-Film-Fest”, das vom 7.-12.11.2019 am Filmhaus Saarbrücken neueste Kinoproduktionen aus Lateinamerika vorstellt.

Voraussetzung: Spanischkenntnisse

Ziele: Das Seminar vermittelt ein vertieftes Verständnis der lateinamerikanischen Kulturen und stärkt die kritische Reflexion theoretischer Positionen. Ziel ist es, Sie zur souveränen kulturwissenschaftlichen Analyse lateinamerikanischer Gegenstände zu befähigen – eine Kompetenz, die Sie später in der Schule mit ihren wechselnden Lehrplänen, der wissenschaftlichen Forschung oder in der praktischen Kulturarbeit benötigen werden. Die Fokussierung auf das Medium Film fördert interdisziplinäres Denken und unterstützt Sie in der selbstständigen Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen zum Zusammenhang von Film, Postkolonialität und lateinamerikanischer Kultur. Unser „Latino-Film-Fest” bietet Ihnen schließlich eine Vielfalt an Material für Hausarbeiten und Studienabschlussarbeiten in allen Studiengängen des Spanischen. Wer darüber hinaus konkrete berufspraktische Erfahrungen in der Kulturarbeit und dabei auch Credit Points sammeln möchte, ist herzlich einladen, an den Seminaren „El nuevo cine latinoamericano” (mit Roberto Cortés und dem Filmhaus Saarbrücken) und „El guion cubano. Lo bueno, lo malo y lo feo” (mit dem kubanischen Drehbuchautor Eduardo del Llano) teilzunehmen.

Literatur

Zu Beginn wird den Teilnehmenden ein Reader zur Verfügung gestellt. Weitere Materialien werden über Moodle zugänglich gemacht.

Bemerkung

Bitte halten Sie sich die Abende vom 7. bis 12.11. für das Latino-Film-Fest frei!

Leistungsnachweis


ECTS/CP (Verwendete Abkürzungen: PL= Prüfungsleistung, SL= Studienleistung)

Lehramt Spanisch, 2010 (LAG S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Lehramt Spanisch, 2010 (LAG S SLK): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (BA S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Wahlpflichtfach EuLit - Spanischsprachige Literatur und Kultur: 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S F): 7, PL= unbenotetes Exposé zur Masterarbeit

Master-Nebenfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024