Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Beaumarchais: La Trilogie de Figaro - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 118972 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oster-Stierle, Patricia , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799) war ein Abenteurer, Uhrmacher, Verleger, Hofmann, Geheimagent, Waffenhändler, Revolutionär und neben Marivaux einer der großen Komödienautoren der französischen Aufklärung. Seine Figaro-Trilogie, Le Barbier de Séville, Le Mariage de Figaro und La mère coupable hat Mozart und Rossini inspiriert und steht bis heute häufig auf den Spielplänen von Theatern und Opernhäusern. Das Seminar will am Beispiel dieser Trilogie die Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts verfolgen. Denn dieselben Figuren werden in unterschiedlicher Konstellation und in unterschiedlichen Komödienformen immer wieder aufgenommen. In dem ersten, im Stil der Commedia dell’arte konzipierten Stück (1775), hilft Figaro seinem ehemaligen Herrn, dem Comte Almaviva, die junge, eifersüchtig von ihrem Vormund bewachte Rosine zu heiraten. Das Stück war selbst bei Mitgliedern der königlichen Familie so beliebt, dass der Bruder des Königs, der zukünftige Karl X., am 19. August 1785 persönlich die Titelfigur des Barbier de Séville spielte, während Marie-Antoinette die Rolle der Rosine übernahm. In dem zweiten kurz vor der Revolution verfaßten Stück (1781) beansprucht der Herr als Gutsbesitzer den Zugriff auf die Verlobte Figaros, was dieser zu verhindern sucht. Aus der Dienerfigur Figaro wird ein Charakter mit revolutionären Energien. Das dritte Stück, eine comédie larmoyante (1797), zeigt die inzwischen bürgerliche Familie nach der Revolution – und einem doppelten Seitensprung – mit dem gealterten Figaro, der weiterhin in ihrem Dienst steht. Im Seminar sollen die geistreichen und schnellen sprachlichen Wendungen, deren „verve” man bis in die Opernfassungen Mozarts und Rossinis verfolgen kann, eingehend analysiert werden. Deshalb ist auch eine Kooperation mit dem Staatstheater vorgesehen, das in der neuen Spielzeit Mozarts Hochzeit des Figaro zeigen wird.

 

Anzuschaffende Lektüre:

Beaumarchais, Théâtre. Le Barbier de Séville, Le Mariage de Figaro, La mère coupable. Chronologie et préface de René Pomeau, Paris: Garnier Flammarion 1993, ISBN : 978-2080700766.

 

Leistungsnachweis

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

Alte Studiengänge: 
Lehramt/Magister: Referat (unbenotet) und Hausarbeit (benotet)

Studiengänge ab WiSe 2007/08 bis einschließlich SoSe 2010:
Lehramt:
LAG: 6 CP (Hausarbeit, benotet)

Bachelor Romanistik Hauptfach 1. Sprache Frz.: 6 CP (Referat (unbenotet) und Klausur (benotet))
Deutsch-Französische Studien: 5 CP (Hausarbeit, benotet)

Studiengänge ab WiSe 2010/11:
Lehramt
LAB: Hausarbeit, benotet, (für Aufbaumodell, 5 CP)
LAH/LAR bzw. LS1: Hausarbeit, benotet (für Aufbaumodell, 7 CP)
LAG bzw. LS1+2: Hausarbeit, benotet (für Aufbaumodell, 7 CP)
LAG bzw. LS1+2: Hausarbeit, benotet (für Vertiefungsmodul, 7 CP, ACHTUNG: um sich für die Prüfungsleistung Hausarbeit anzumelden, sind dem Dozenten die Scheine aus den beiden anderen Kursen des Moduls vorzulegen: PS/VL/K sowie Übung Fachdidaktik Literaturwissenschaft)

Bachelor-Hauptfach Romanistik – Französisch: Hausarbeit (benotet, 7 CP, Vertiefungsmodul) nach dem Besuch von 2 Proseminaren und 1 Hauptseminar

Master-Hauptfach Romanistik: Französisch
Spezialisierungsmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft: Hausarbeit, benotet, 9 CP
Forschungsmodul: Exposé zu einer Forschungsarbeit (unbenotet), 7 CP
Master-Nebenfach Romanistik: Französisch
Spezialisierungsmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft: Hausarbeit, benotet, 9 CP

Bachelor-Hauptfach Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation:

Vertiefungsmodul: Hausarbeit, benotet, 7 CP oder Referat, benotet, 5 CP 

Master-Haupt- und -Nebenfach Interkulturelle Kommunikation:

Spezialisierungsmodul interkulturelle Kultur-, Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaft:

Hausarbeit, benotet, 9 CP oder Studienleistungen nach Maßgabe der Lehrkraft, unbenotet, 5 CP

DFS (ab WiSe 2010/11):
Bachelor DFS, 3. Jahr: HS Intermedialität, Hausarbeit, benotet, 7 CP

Bachelor DFS, 3. Jahr: HS Intermedialität, Referat, unbenotet, 5 CP

Master DFS: 8 CP, Hausarbeit, benotet, für das Modul „Literatur und Medien: Vertiefung” (DFS M2-LMV)

Master DFS: 5 CP, Referat, benotet, für das Modul „Literatur und Medien: Französische Literaturwissenschaft” (DFS M2-LMLW)

Europaicum: Referat, benotet

MA AVL und HoK: siehe entsprechende Studienordnung

MA PLF: HS frz. Literatur, Hausarbeit, benotet, 8 CP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024